Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3509 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3509 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3509 -

Image of the Page - 3509 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3509 -

Welser | W 3509 Ausbildungen: Wurde zunächst von ihrer Mutter und danach von einer pensionierten Schuldirektorin unterrichtet. Mit elf Jahren kam sie in eine Klosterschule, mit dreizehn übersiedelte sie nach Wien und besuchte dort eine staatliche Schule. Sie besuchte zugleich Malkurse bei Franz Cižek an der Kunstgewerbeschule. Während der Schulferien erhielt sie von einem Pfarrer Lateinunterricht, legte in einer Abendschule die Matura ab und in- skribierte Medizin an der Universität Wien. Während des Studiums perfektionierte sie ihre Sprachkenntnisse durch Aufenthalte in England und Frankreich. Promovierte 1934 in Wien. 1956 Abschluss des Architekturstudiums. Laufbahn: Begann 1934 als Turnusärztin im Elisabethspital in Wien, war politisch den So- zialisten verbunden und lehnte von Beginn an den Nationalsozialismus ab. Aufgrund ihrer Einstellung verlor sie ihren Job sowie das Dienstzimmer im Spital und zog zu Erika Mitterer. Sie suchte eine Möglichkeit so rasch wie möglich das Land verlassen zu können, ein Inserat, dass ein Mädchencollege in Tasmanien eine von Cižek ausgebildete Zeichenlehrerin suchte, war ihre Rettung. Sie kam mit einem Schiff, auf dem sie ihren Mann kennen lernte, nach Australien. 1940 reiste sie nach Paris, um ihr Kind in der Nähe ihrer Schwester zu bekom- men. Im Dezember 1940 kam sie in ein französisches Lager. 1944 brachte sie in England ihr zweites Kind zur Welt. Ihre ärztliche Ausbildung wurde jedoch nicht anerkannt. 1948 ließ sie sich in Hobart nieder. Da sie auch dort nicht als Ärztin anerkannt wurde, inskribierte sie Psychologie. Während des Studiums war sie als Sprachenlehrerin tätig. Als ihr Professor stirbt, wählt sie das Fach Architektur, das sie 1956 abschloss. Sie unternahm mehrere Welt- reisen, die sie durch ihre Tätigkeiten als Architektin, Übersetzerin, Vortragende, ebenfalls durch Radiosendungen, Sprach- und Malkurse finanzierte. Sie baute einige Privathäuser und stellte ihre Bilder an mehreren Orten aus, unter anderem auch in Wien. Ab 1998 lebte sie nach einem Schlaganfall in einem Heim. Qu.: DÖW W.: „Encounter with Asia“ (1969), „A Twentieth Century Life“ (o. J.), „To broader lands and better days. In: Bittman, Karl: Strauss to Matilda. Viennese in Australia 1938 –1988“ (1988) L.: Feikes 1999, Petrawsky 2009 Welser Philippine; Kaufmannstochter und Landesfürstin Geb. Augsburg, Deutschland, um 1527 Gest. Schloss Ambras/Innsbruck, Tirol, 24. 4. 1580 Herkunft, Verwandtschaften: Augsburger Kaufmannstochter. LebenspartnerInnen, Kinder: 1557 Heirat mit Ferdinand II. von Tirol. Die Söhne Karl (1560 –1618), kaiserlicher General von Ungarn und Andreas (1558 –1600), Bischof von Konstanz und Brixen waren aus der Erbfolge ausgeschlossen und wurden zu Markgrafen von Burgau (Stadt in Bayern, Teil von Vorderösterreich) erhoben. Laufbahn: P. W. lernte 1548 beim Reichstag zu Augsburg Erzherzog Ferdinand II. kennen, den sie 1557 in Böhmen heiratete. Nach der aufsehenerregenden Liebesheirat war P. W. ei- gentlich Landesfürstin von Tirol. Da sie eine unstandesgemäße Partnerin war, blieb die Ehe bis 1559 vor der kaiserlichen Familie und bis 1576 vor der Öffentlichkeit geheim. 1567 ließ Ferdinand die Burg oberhalb von Ambras zu einem komfortablen Schloss ausbauen und schenkte es seiner Gemahlin. Sie lebte vorwiegend auf Schloss Ambras, sammelte Heilkräu-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.