Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3518 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3518 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3518 -

Image of the Page - 3518 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3518 -

W | Werchota3518 Wie die meisten Funktionärinnen der NSDAP stammt M. W. keineswegs aus Arbeiterkrei- sen, sondern ist als Tochter eines Arztes und Ehefrau eines wichtigen Wirtschaftstreiben- den in einer österreichischen Provinzstadt dem mittleren Bürgertum zuzuordnen. W.: „Für das Kind ! In: Die Deutsche Frau. Monatsschrift der NS-Frauenschaft Österreich 1“ (1932), „Zur Jahreswende. In: Die Deutsche Frau. Monatsschrift der NS-Frauenschaft Österreich 2“ (1932), „Die Chronik des Kindes. In: Die Deutsche Frau. Monatsschrift der NS-Frauenschaft Österreich 1“ (1933), „Der Tag der Mutter. In: Die Deutsche Frau. Mo- natsschrift der NS-Frauenschaft Österreich 5“ (1933) L.: Gehmacher 1998, Rausch 1968 Karin Nusko Werchota Anna (Nandl); Mundartschriftstellerin und Beamtin Geb. Kaisersberg, Stmk., 18. 8. 1853 Gest. Wien, 28. 4. 1932 Laufbahn: Als Sekretariatsbeamtin der k. k. Generaldirektion der österreichischen Staats- bahnen und als steirische Mundartdichterin tätig. Mitarbeiterin der Zeitungen „An der schönen blauen Donau“ und der „Neuen illustrierten Zeitung“. Qu.: Graz, Steiermärkische Landesbibliothek. W.: „G’schicht’n aus’n Grob’n aussa“ (1890), „Was d’Nandl erzählt. G’schicht’n und G’sangln in obersteirischer Mundart“ (1900), „Die schöne Ploni und andere Geschichten in oberstei- rischer Mundart“ (1913) L.: Eisenberg 1891, Eisenberg, 1893, Hall/Renner1992, Nigg 1893, Schmid-Bortenschlager/ Schnedl-Bubenicek 1982 Werder Helene; Schauspielerin Geb. Brünn, Mähren (Brno, Tschechien), 1869 Gest. ? Ausbildungen: Schülerin von Röckel und Kracher. Laufbahn: Debütierte 1888 in Innsbruck. War 1889 am Josefstädtertheater engagiert, ab 1890 Mitglied des Carltheaters. L.: Eisenberg 1891 Werder(in) Katharina (Katheryn); Büchersammlerin Geb. ? Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Angehörige der Salzburger Familie Werder. Laufbahn: K. W. vermachte ihre Bücher dem Frauenkonvent auf dem Nonnberg in Salz- burg. Laut Inventarverzeichnis in einer Handschrift aus den Jahren 1493–1498 (Salzburg, Nonnberg StA, Hs 14 A II A 1, fol 14 r-v) waren es neun deutsche Bücher. Dem Ver- mächtnis lag eine Einschränkung zugrunde; sie behielt sich die lebenslange Benützung ihrer Bücher vor. Demnach gelangten diese erst nach ihrem Tod zur Gänze in den Be- sitz des Konvents. Von diesen neun Büchern lassen sich drei Handschriften im Bestand der Nonnberger Bibliothek nachweisen, die mit einem Vermerk versehen sind, die K. W.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.