Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3530 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3530 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3530 -

Image of the Page - 3530 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3530 -

W | Wichburg3530 Qu.: Innsbruck, Universität, Forschungsinstitut „Brenner-Archiv“, Teilnachlass. DB NS-Lit. Graz, Tagblattarchiv (Personenmappe). W. u. a.: „Der brennende Dornbusch. Roman“ (1930), „Medardus Siegenwart. Roman aus Ost- tirols Vergangenheit“ (1931), „Das lachende Herzweh und andere Tiroler Geschichten“ (1933), „Heinrich von Bozen. Leben und Sterben eines armen Deutschen“ (1936), „Eine Frau trägt die Krone. Lebensroman der Kaiserin Maria Theresia“ (1937), „Heimkehr zur Scholle. Roman zweier Sippen“ (1938), „Ein klein Hochzeitsspiel um die hl. Hemma. Vorbild der Braut und Mutter“ (1939), „Die Welserin. Roman“ (1940), „Graf und Herzog. Roman um Meinhard II. von Tirol“ (1954), „Der Lindenhof. Ein Volksspiel in 4 Akten und 5  Bildern“ (1958) L.: Baur/Gradwohl-Schlacher/Fuchs 1998, BLÖF, Bruckmann 2001, Domanig 1935, Hall/ Renner 1992, Jambor 1960, Jugendschriftenkommission 1948, Margreiter-Wilscher 1983, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982, Weinzierl 1975, www.aeiou.at Wichburg; Gründerin von Sankt Georgen am Längsee Geb. ? Gest. an einem 17. März nach 1020 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Hartwig I. (953 − ca. 985) Pfalzgraf von Bayern und walt poto, Gewaltbote (königlicher Sonderbeauftragter) in der Karantanischen Mark; Wich- burg, aus der bayerischen Herzogsfamilie der Luitpoldinger; Bruder: Erzbischof Hartwig von Salzburg (amt. 991−1023); Schwester: Adala († nach 1020), verheiratet mit Aribo, an den das Amt des Pfalzgrafen ihres Vaters überging († 1000/01). LebenspartnerInnen, Kinder: W. war mit Graf Otwin im Pustertal, dem sie reichen Besitz einbrachte, verheiratet; Söhne: Heinrich, Graf im Pustertal; Volkhold, Kleriker, Gründer des Frauenklosters Sonnenburg im Pustertal; Hartwig, vermutlich Mönch in Seeon und Gerloch/Gerlach, Graf im Maingau [?]; Töchter: Hiltiburg, Äbtissin von St. Georgen am Längsee; Perchkund, Äbtissin von St. Georgen am Längsee; Wichburg, verheiratet mit Gero, princeps de Saxonia († 1015) , Stammeltern der Grafen von Heunburg. Laufbahn: Nachdem ihr Mann aufgrund längerer Abwesenheit nach Aufbruch zu einer Pilgerreise für tot galt, führte W. auf ihrem Gut Längsee mit Zustimmung ihrer Söhne und in enger Zusammenarbeit mit ihrem Bruder Erzbischof Hartwig die möglicherweise schon vor der Abreise ihres Mannes, der zuvor noch die Erbschaftsangelegenheiten geregelt hatte, geplante Gründung eines Frauenklosters zwischen 1002 −1018 durch. Keimzelle der Gründung war eine Georgskirche der Stifterin. Mit Sankt Georgen am Längsee wurde das erste Frauenkloster im heutigen Kärnten ins Leben gerufen. Sowohl W. als auch ihre Tochter Perchkund brachten ihre dos in die Stiftung ein. Erste Äbtissin wurde ihre Tochter Hiltiburg, die im Kloster auf dem Nonnberg erzogen worden war, gefolgt von ihrer Schwes- ter Perchkund. W.s Ehemann kehrte schließlich doch noch (nach 17-jähriger Abwesenheit) von seiner Pilgerreise zurück und starb alsbald auf seiner Burg im Pustertal (Sonnenburg). Er wurde jedoch in Sankt Georgen begraben. Otwin und W. wurden zusammen in der Haustradition als Stifter verehrt. Weitere Schenkungen seitens der Familie W.s machen den Charakter der Stiftung als Hauskloster deutlich. In diesem wurde auch die Enkelin W.s, die nach ihr benannt war, erzogen, bevor sie Äbtissin der Gründung ihres Onkels Volkhold Sonnenburg wurde.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.