Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Page - 69 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 69 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Image of the Page - 69 -

Image of the Page - 69 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Text of the Page - 69 -

Michael Tangl (1861–1921) 69 Hochachtung entgegenbrachte200, pflegte er genauso Kontakt wie mit nichtjüdischen. Auch mit Bertold Bretholz, der mit ihm den Ausbildungslehrgang am IÖG absolviert hatte, verband ihn ein, wenn auch lockeres, so doch offenbar recht freundschaftliches Ver- hältnis. Umso mehr verwundert es, dass Bretholz 1919 einen angeblichen Hinweis Tangls auf seine jüdische Herkunft für das Scheitern seiner Berufung auf den außerordentlichen Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität verantwortlich machte201. Bretholz, der 1889 zum evangelischen Glauben übergetreten war und seit 1900 als mährischer Landesarchivar tätig war, hatte mit seiner „Kontinui- tätstheorie“, nach der ein großer Teil der deutschsprachigen Bevölkerung Böhmens und Mährens nicht erst im Zuge der mittelalterlichen Ostkolonisation, sondern bereits vor der slawischen Einwanderung dort angesiedelt war, geteilte Reaktionen hervorgerufen202. Für die Nachbesetzung des Osteuropa-Lehrstuhles nach Theodor Schiemann hatte sich die auch Tangl angehörende Kommission gegen den Wunschkandidaten des Kultusminis- teriums, den hauptsächlich publizistisch tätigen Otto Hoetzsch, ausgesprochen und eine von Tangl angeführte Gruppe von Kommissionsmitgliedern mehrere Anträge zuguns- 200 Im Zusammenhang mit den Versäumnissen Tangls bei der Leitung der MGH während des Ersten Weltkrie- ges, durch die Bresslau beunruhigt war und hinter den für ihn nachteiligen Folgen er möglicherweise sogar eine Absicht Tangls erwog, versicherteTangl ihn seiner Unterstützung : Ich habe Sie im Gegenteil stets warm verehrt und bin bei jeder Gelegenheit für Sie eingetreten. Ich halte es auch jetzt für eine Ehrenpflicht, daß man Sie nach all den furchtbaren Heimsuchungen, die Sie mitmachen mußten, durch den Vorsitz in der Zentraldirektion entschädigt. Tangl an Bresslau vom 16.01.1919 (München, Archiv der MGH, B 40) ; zu den Vorgängen, die dazu führten, dass später trotzdem Kehr anstelle Bresslaus der neue Vorsitzenden der Zentraldirektion wurde, vgl. Schaller, Tangl (wie Anm. 1) 271–274. 201 Vgl. Brünn, MZA, G 37, Karton 1, Nr. 14, Folio 9 : Dass meine fast schon feststehende Ernennung an der Ber- liner Universität durch den Rückenstoss meines besten Freundes, Tangl, der das Professorenkolleg vor mir warnte, weil ich jüdischer Abstammung sei, und mir dadurch meine beste Stütze bei meiner Bewerbung, Prof. Dietrich Schäfer abspenstig machte, war ein furchtbarer Schlag für mich. Zitiert nach Zdeňka Stoklásková, „Stets ein guter und zuverlässiger Deutschmährer.“ Zur Laufbahn von Bertold Bretholz (1862–1936), in : Die „sudetendeutsche Geschichtsschreibung“ 1918–1960. Zur Vorgeschichte und Gründung der Historischen Kommission der Sudetenländer, hg. v. Stefan Albrecht, Jiři Malíř, Ralph Melville (Veröff. des Colle- gium Carolinum 114, München 2008) 25–41, hier 33. Dieser Annahme widerspricht jedoch, dass nicht nur die Berufungskommission, der Tangl angehörte, am 07.07.1919 eine einstimmige Empfehlung für Bretholz beschloss, und auch die Fakultät sich einstimmig für die Berufung Bretholz’ aussprach, sondern auch dass das Protokoll der Kommissionssitzung sowie das Schreiben an das Ministerium von Tangl selbst konzipiert worden ist (Berlin, Archiv der Humboldt-Universität, phil. Fak. Nr. 1468, fol. 124r–127v). Offenbar ging die Ablehnung auf das Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung zurück, während sich Tangl gerade besonders für Bretholz eingesetzt zu haben scheint. Auch die weitere Entwicklung der Dinge gibt keinen Hinweis auf ein Agieren Tangls, wie es Bretholz vermutete. Noch im Juni 1920 empfahl Ludo Moritz Hartmann Bretholz sich nochmals an Tangl zu wenden, damit dieser neuerlich einen Antrag zu seinen Guns- ten einbringe, vgl. Stoklásková 31–35. 202 Dazu Stoklásková, Bretholz (wie Anm. 201) 26–30.
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
2
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
678
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker