Page - 106 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Image of the Page - 106 -
Text of the Page - 106 -
106 Peter Herde
Beschwerde Henners und Stölzles gaben Senat und Ministerium statt und erklärten, der
von der Fakultät abgelehnte Antrag hätte dem Senat vorgelegt werden müssen.
Auch im Falle des für Chroust beleidigenden Schreibens Brenners verhielt sich der Se-
nat zunächst korrekt : er schloss sich dem Missbilligungsbeschluss der Fakultät gegenüber
Chroust nicht an, teilte die Ansichten Brenners über Chroust nicht und forderte ihn auf,
Chroust eine beruhigende und befriedigende Erklärung abzugeben, was Brenner am 23. Juni
1901 brieflich an Chroust und am 3. Juli 1901 vor zwei Zeugen tat75, womit sich Chroust
zwar, soweit die Person des Professors Dr. Brenner in Frage kommt, zufriedengab, aber am
gleichen Tag dennoch aus anderen Gründen Beschwerde direkt beim Kultusministerium
einlegte, was von der Fakultät kritisiert wurde, und dabei den Vorwurf erhob, Brenner
habe den Brief, den dieser als halboffiziell bezeichnete, mit Wissen und Zustimmung der
Fakultät geschrieben. Er forderte, dass der Fakultätsbeschluss aufgehoben werde und dass
bei seiner Beförderung seine politische Haltung nicht Gegenstand einer Untersuchung
oder gar von ausschlaggebender Bedeutung sein dürfe. Mit aller Entschiedenheit betonte
Chroust, dass ich meine Stellung als Geschichtslehrer und liberaler Katholik nicht dahin auf-
fasse, für bestimmte Richtungen im politischen oder kirchlichen Leben vom Katheder Partei
zu ergreifen, […] vielmehr halte ich es für meine Pflicht, alle Lebensäußerungen in Staat
und Kirche leidenschaftslos und gewissenhaft zu prüfen und das Ergebnis dieser Prüfung,
nach welcher Seite es auch fallen mag, in einer Form und in einem Ton vorzutragen, der bei
allen Hörern die Vermutung ausschließen soll, als wollte ich ihr kirchliches oder politisches
Empfinden beeinflussen oder gar stören. […] Wahrer Liberalismus, zu dem ich mich freudig
bekenne, besteht niemals darin, andere in ihren religiösen oder politischen Anschauungen zu
kränken, nur Schattenseiten hervorzuheben, die Lichtseiten aber zu verhüllen […]. Chroust
beanstandete auch, dass im Falle seiner beantragten Beförderung eine Kommission einge-
setzt wurde, was für solche Fälle in Würzburg früher nicht üblich war, und dass man einen
Nichtfachmann (Brenner) berief, dagegen einen verfügbaren Fachmann überging und nach
allen Himmelsrichtungen Erkundigungsbriefe wegen eines Mannes aussandte, der keineswegs
zurückgezogen und seit drei Jahrzehnten unter den Augen der Fakultät lebt und wirkt – ein
im akademischen Leben geradezu unerhörter Vorgang, der obendrein geeignet ist, mich nach
außen zu diskreditieren […]. Die fast ausnahmslos günstigen Auskünfte auf jene Anfragen,
von denen die Befragten mir zum Teil selbst Nachricht gaben, hätten dann jedoch auf die
Entscheidung der Kommissions- und Fakultätsmehrheit keinerlei Einfluss geübt […]. In der
Fakultät erklärten Henner, Stölzle und Unger die Beschwerde Chrousts für berechtigt, die
Mehrheit lehnte sie jedoch ab und erklärte, dass die zweite Geschichtsprofessur an einen
Liberalen vergeben werden müsse, wofür Chroust keine ausreichende Gewähr böte. Der
75 Abschriften in UAWb, ARS Nr. 1621. Auch hier und später versuchte Brenner, seine beleidigenden Auslassun-
gen herunterzuspielen.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Österreichische Historiker
- Subtitle
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Volume
- 2
- Author
- Karel Hruza
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 678
- Keywords
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Category
- Biographien