Page - 127 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Image of the Page - 127 -
Text of the Page - 127 -
Anton Chroust (1864–1945) 127
Ulrich Wilcken167, die den Streit zweier Kollegen, an dem beide ein etwa gleiches Maß
an Schuld traf, dazu nutzen wollten, den sozial und weltanschaulich Ungeliebten der
beiden wissenschaftlich schwer zu schädigen und die darüber hinaus die Angelegenheit
durch Vertrauensbruch, also in rechtswidriger Weise, mit ihren politischen Freunden
dazu nutzten, einen ihnen politisch und ideologisch nicht genehmen Kultusminister zu
stürzen. Chroust hat auch später erbitterte Gegner gefunden, sich aber als Gelehrter und
Wissenschaftsorganisator hohe Verdienste erworben, die auch bald anerkannt wurden,
wenn ihm auch zur Erreichung der höchsten akademischen Ehren die Protektion der
Lobby fehlte. Und schwer wiegt das Urteil eines der bedeutendsten deutschen Mediävis-
ten der 1930er-Jahre, der erst später zu Chroust gestoßen war und von ihm in Würzburg
promoviert wurde, obschon er ihm weder politisch noch konfessionell nahestand, und
der später noch nicht einmal die Würde eines Professors erreichte : Carl Erdmann, der
entschiedene und dadurch auf jede Karriere verzichtende Gegner des Nationalsozia-
lismus168. In der Einleitung der von ihm herausgegebenen Sammlung von Aufsätzen
Chrousts169 schreibt er über seinen Lehrer : „Er vermag wie wenige Menschen das Be-
wusstsein zu haben, dass er nichts durch fremde Protektion, sondern alles durch eigene
Leistung erreicht hat. Seine Kämpfernatur hat im Laufe der Jahre eine lange Reihe von
Widerständen siegreich zu überwinden vermocht. Der Unterzeichnete als sein Schüler
und einstiger Assistent, der in 15 Jahren von ihm nichts als Gutes erfahren hat, kann
bezeugen, wie Chroust das Sachliche über das Persönliche zu stellen wusste.“
167 Siehe oben Anm. 65.
168 Friedrich Baethgen, in : DA 8 (1950) 251ff.; ausführlicher ders., in : Carl Erdmann, Forschungen zur
politischen Ideenwelt des Frühmittelalters. Aus dem Nachlass des Verfassers hg. v. Friedrich Baethgen
(Berlin 1951) VIIIff.; Nachdruck ders., Mediaevalia. Aufsätze, Nachrufe und Besprechungen 2 (Schriften
der MGH 17/2, Stuttgart 1960) 505ff. Erdmann, geb. 27.11.1898 in Dorat, war übrigens Professorensohn,
hatte evangelische Theologie in Berlin, dann Geschichte in München und Würzburg studiert. Seit 1920 Mit-
arbeiter Paul Kehrs am Preußischen Historischen Institut in Rom, seit 1932 in Berlin, wo er sich habilitierte,
musste er wegen seiner politischen Haltung seine Dozentur aufgeben und wurde Mitarbeiter bei den MGH.
Am 07.05.1945 starb er in Agram als Soldat an Fleckfieber. Baethgen schilderte ihn als Menschen „von
seltener Reinheit der Gesinnung und von einer Festigkeit des Charakters, wie man ihr nicht gerade häufig
begegnet“ (DA 8, 252).
169 Erdmann, Einleitung (wie Anm. 10) VIII.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Österreichische Historiker
- Subtitle
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Volume
- 2
- Author
- Karel Hruza
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 678
- Keywords
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Category
- Biographien