Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Page - 130 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 130 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Image of the Page - 130 -

Image of the Page - 130 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Text of the Page - 130 -

130 Klaus Wachtel 2,3, die der Dichter an Dellius gerichtet hat, einen Römer senatorischen Standes, der am Ende der Republik und unter Kaiser Augustus gelebt hat. Man kann sich gut vorstellen, dass Stein diese Worte des römischen Dichters an seinen Freund Edmund Groag gerichtet haben könnte, seinen wissenschaftlichen Weggefährten, den ein ähnlich hartes Schicksal wie ihn selbst getroffen hat. Beide verband eine gleiche Herkunft, gleiche wissenschaftliche Interessen und das gemeinsame wissenschaftliche Hauptwerk. Der Herausgeber dieses Ban- des hat deshalb dankenswerterweise dem Vorschlag des Autors zugestimmt, diese Darstel- lung als ein Doppelporträt der beiden altösterreichisch-jüdischen Althistoriker abzufassen3. 2. Vorfahren und Verwandtschaft Arthur Stein wurde am 10. Juni 1871 in Wien geboren4. Seine Eltern stammen aus Böh- men : Leopold Stein, der Vater, kam am 12. Februar 1830 in Schönhof (Krásný Dvůr) auf die Welt, während die Mutter Karoline Pfau am 10. Dezember 1838 in Zbraslawitz (Zbraslavice) südlich von Kuttenberg (Kutná Hora) geboren wurde5. Sie wurden 1860 in der Pinkas-Synagoge in Prag getraut6, haben sich also vermutlich in Prag kennengelernt. Zwischen der Heirat und dem Jahr 1865, als die Mutter ein Dienstleistungsvermittlungs- oder Gouvernanten-Institut in Wien gründete, sind Steins Eltern dorthin verzogen7. In den Jahren vor seinem Tod war Leopold Stein als „Lederagent“, also als Vertreter für Le- derwaren tätig8. Er starb am 23. August 1892, seine Frau am 26. November 1907, und 3 Leben und Werk der beiden Gelehrten sind bisher kaum gewürdigt worden : veröffentlichte Nachrufe für Groag fehlen ganz, zu ihm siehe zuletzt Fritz Fellner, Doris A. Corradini, Österreichische Geschichts- wissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon (VKGÖ 99, Wien 2006) 152, und mit ausführlichem Stemma Klaus WACHTEL, Prof. Dr. Edmund Groag (1873–1945). Zu den Vorfahren dieses jüdisch-österreichischen Althistorikers, in : Tyche 25 (2010) 173–183. Zu Stein existieren nur kurze Würdigungen von Karel Beranek (Eunomia 1 = Listy filologické 5 [1957] Suppl. 81–83), Victor Ehren- berg (Historia 1 [1950] 513f.) und Artur Betz (Anzeiger für die Altertumswissenschaft 4 [1951] 193f.). 4 Laut Geburtsurkunde (Abschrift im Archiv des Jüdischen Museums Prag). 5 Diese Geburtsorte und -daten nach Auskunft der Magistratsabteilung 61 Wien. Nach dem Grabstein (siehe Anm. 9) ist der Vater allerdings am 5. Februar 1830 geboren, während die Mutter am 26. November 1907 im 72. Lebensjahr starb, demnach also 1835 geboren wurde. 6 Trauungsmatrikel Bd. 1857−1864/5 im NA. 7 Im Wiener Adressbuch 1925,2 681, steht : „Gouvernanten-Institut Stein, Wollzeile 24. Erstrangiges größ- tes Placierungsinstitut im Lehr- und Erziehungsfach. Gegründet 1865.“ Die Jahrgänge 1871 bis 1879 von „Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichs- Haupt- und Residenzstadt Wien“ geben als Adresse die Singerstraße 3 an. Gemäß der Jahrgänge 1872 bis 1875 war Leopold Stein als Baumwollhändler tätig. 8 Siehe Lehmanns Wohnungsanzeiger für 1887 bis 1892 und das Beerdigungsregister der Israelitischen Kultus- gemeinde (= IKG) Wien.
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
2
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
678
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker