Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Page - 148 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 148 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Image of the Page - 148 -

Image of the Page - 148 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Text of the Page - 148 -

148 Klaus Wachtel erfolglos ; am Ende wurde er im September 1932 im Rahmen des wegen Sparmaßnahmen vorgenommenen Stellenabbaus in den zeitlichen, 1936 in den endgültigen Ruhestand versetzt121. Den Titel eines Hofrats hatte Groag bereits 1924 erhalten122, war 1925 mit dem Titel eines a.o. Professors ausgezeichnet und 1933 zum korrespondierenden Mitglied der Deutschen Gesellschaft der Wissenschaften und Künste in Prag gewählt worden123. Im privaten Leben Groags hatte es bereits einige Jahre zuvor einschneidende Verände- rungen gegeben : Am 17. Januar 1928 war seine Mutter gestorben, mit der er anscheinend innig verbunden gewesen war. Kurz zuvor, am 8. Januar, hatte er Alberta Schaschek ge- heiratet124. Es war eine späte Heirat, denn Groag war bereits 55 Jahre alt, während Berta 52 Jahre zählte125. Ein mit Groags Frau verbundenes Rätsel gibt ein Testament auf, das Groag sechs Jahre nach der Heirat verfasst hat und in dem seine Frau mit keinem Wort erwähnt wird126. Erklärungen für diese auffallende Tatsache müssen mangels konkreter Anhaltspunkte ins Reich der Spekulation gehören. Das Testament enthält auch einen sehr beachtenswerten Hinweis auf die Persönlichkeit Groags. Es werden darin nämlich Schriften Groags zum Tierschutz genannt. Im Katalog der ÖNB finden sich nun interes- santerweise unter Groag, Edmund II (also dort nicht als identisch mit Nr. I angesehen) zwei Arbeiten von 1929 mit den Titeln „Die Barbarei des Hundefanges“ und „Das Elend der Kettenhunde“. Es handelt sich dabei um zwei Vorträge, die Groag auf dem Internati- onalen Tierschutzkongress hielt, der vom 12. bis 17. Mai 1929 in Wien stattfand. Aus den Kongressakten ergibt sich auch, dass Groag Vizepräsident des Wiener Tierschutzvereins war ; 1931 bis 1933 ist er als Mitglied des Vereinsvorstands in der Zeitschrift „Tierfreund“ genannt. Groag schrieb auch den Beitrag „Ein Tierfreund im klassischen Altertum“, mit dem er den griechischen Schriftsteller, Popularphilosophen und Verfasser von Biografien Plutarch meinte127. Der kämpferische Ton, mit dem Groag gegen die staatlichen Hundefänger und das Anketten von Hunden Partei ergriff, fällt ebenso auf wie das starke Mitgefühl für die Tier- welt. So wundert es nicht, dass Groag bei Plutarch vegetarische Tendenzen entdeckte, und 121 Vgl. zu diesen Vorgängen ebd. 34f. 122 Beantragt am 11.07.1924 : NB 1073/1924, ÖNB Archiv. 123 Der Vorschlag zur Professorenernennung findet sich im UAW, PA Edmund Groag. Dass die Ernennung auch tatsächlich erfolgt ist, geht aus einem Schreiben des Unterrichtsministeriums an das Rektorat der Universität Wien vom 22.04.1938 hervor, in dem unter den beurlaubten Professoren auch der tit.a.o. Prof. Edmund Groag verzeichnet ist. Zur Mitgliedschaft von 1933 siehe oben. 124 Trauungsbuch des Pfarramtes Ober-St. Veit in Wien, Tom XIII-N, fol. 53. 125 Alberta, Tochter von Jan Šašek und Katharina Obrovná (?), wurde am 15.04.1876 in Prag geboren und verzog 1907 nach Wien (Auskunft des Kreisarchivs in Deutschbrod). 126 Das Testament befindet sich in der ÖNB, Handschriftenabteilung ; Kat.-Nr. Cod. Ser. 23698. 127 Österreichischer Tierschutzkalender 3 (1930) 62–64. Zu Plutarch siehe PIR P2 526 ; RE 21 (1949) 636−962 = Konrad Ziegler, Plutarch von Chaeronea (Stuttgart 21964).
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
2
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
678
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker