Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Page - 160 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 160 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Image of the Page - 160 -

Image of the Page - 160 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Text of the Page - 160 -

160 Klaus Wachtel übelsten Eindruck. Am 16. August wurde Groag mit hohem Fieber in das jüdische Spital Malzgasse 16 eingeliefert ; zwei Tage später besuchte Pollak ihn im Spital : Der Hofrat liegt in einem hübschen Zimmer ganz allein, wird herrlich verpflegt, von Prof. Dr. Donath behan- delt. Er hatte 40° Fieber, als er vorgestern nachmittag eingeliefert wurde, hat das Fieber jetzt aber verloren. Doch bereitet ihm das Atemholen anscheinend Schwierigkeiten, ebenso das Hi- nunterschlucken von Pillen. Er bekommt Eleutheron ; die Frau flüstert mir zu, daß Lunge und Herz affiziert seien. Sein Gesicht ist ungeheuer abgemagert, sodaß er kaum zu erkennen ist.191 Gestorben ist Groag nach der Todesfallaufnahme, ausgestellt vom Amtsgericht Hiet- zing, am 19. August 1945. Drei Tage später erhielt Pollak brieflich die Todesnachricht : Unter der Post finde ich einen kurzen Brief des Prof. Dr. Roretz, in dem er mich vom Ableben des Hofrats Groag verständigt. Die Nachricht trifft uns beide sehr schwer : hatten wir uns doch fast drei Jahre lang allwöchentlich gesehen und gesprochen. Als Todesursache wird laut Sterbeeintrag im Standesamt Brigittenau Arterienverkalkung und beiderseitige Lungen- entzündung angegeben. Beigesetzt wurde Edmund Groag am 25. August 1945 auf dem Südwestfriedhof im 12. Wiener Gemeindebezirk im Familiengrab 47, Reihe 4, Nummer 1192. An der Beisetzung nahmen teil193 : neben Frau Groag und dem Ehepaar Pollak noch Prof. Dr. Klein, Dr. Hrdlička194, Dr. Doublier195, Frau Weichselgärtner196, Prof. Mzik197, Frau Frömel198 und Prof. Dr. Keil, der die Leichenrede hielt, sehr schlicht, sehr herzlich199. Am 7. Juni 1950 wurde der Leichnam Groags auf Initiative seiner Frau, die im Mai 1946 in die Tschechoslowakei zurückgekehrt war und erst in Prag und dann in Deutschbrod (Havličkův Brod) lebte200, exhumiert, eingeäschert und die Urne nach Deutschbrod ver- sendet201. Frau Groag verstarb 1959, ihre Urne ist gemeinsam mit der ihres Mannes im Urnenhain des Neuen Friedhofs beigesetzt202. 191 Pollak, Tagebucheintrag 18.08.1945. 192 Brief der städtischen Friedhofsverwaltung MA 43–3745/01. 193 Pollak, Tagebucheintrag. 194 Wohl Heinrich Hrdlička, zu ihm Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek 2 (wie Anm. 116) 172. 195 Wohl Othmar Doublier, siehe oben. 196 Zu ihr siehe oben. 197 Zu ihm siehe oben. 198 Wohl Hermine Frömmel, zu ihr Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek 2 (wie Anm. 116) 171. 199 Pollak, Tagebucheintrag 25.08.1945 ; zu Josef Keil siehe NDB 11, 404f.; vgl auch den Nachruf Keils im An- hang. 200 Nach Auskunft des staatlichen Kreisarchivs in Deutschbrod (Brief SOkA-601/01-0.82.9 vom 27.09.2001). Ein anderes Datum überliefert Pollak, Tagebucheintrag 20.05.1946 : Nachmittags zum Abschiedsbesuch bei Frau Groag, die schon alles gepackt hat und übermorgen [also am 22.05.] früh mittels Lastauto zu ihren Stief- schwestern nach Deutschbrod übersiedelt. 201 Brief der städtischen Friedhofsverwaltung MA 43–3745/01. 202 Grab U 38. Brief des staatlichen Kreisarchivs in Deutschbrod (wie Anm. 200).
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
2
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
678
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker