Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Page - 176 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 176 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Image of the Page - 176 -

Image of the Page - 176 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Text of the Page - 176 -

176 Hans Aurenhammer nachgewiesen und ihre Entstehung und ihre Wirkung aus der allgemeinen politischen Lage erklärt30. Diese erste deutschsprachige Publika- tion Dvořáks sollte jedoch gleichzeitig seine letzte als Historiker sein. Während der Institutsjahre entschloss sich der Gefertigte, sich ganz der Kunstgeschichte zu widmen, be- richtet er selbst in einem Lebenslauf31. Bei dem dreijährigen Kurs des IÖG, zu dessen Lehrprogramm seit der Neuordnung durch Theodor von Sickel (1874) auch Kunstge- schichte zählte, hört er Franz Wickhoff32 sowie Alois Riegl33. Als Student betreut Dvořák die Fotosammlung des „Kunst- historischen Apparats“, der sich im neuen Universitätsgebäude an der Ringstraße im Geschoss über den Räumlichkeiten des IÖG befand34. Schon 1896 verfasst er eine begeisterte Zeitungsrezension über Wickhoffs ein Jahr zuvor erschienenes Hauptwerk „Die Wiener Genesis“, deren Neubewertung der antiken römischen Kunst als Vorläufer des mo- dernen Illusionismus er „das Bedeutendste“ nennt, „was seit Jahren in der Kunstgeschichte geschrieben wurde“ 35. Anfang 1898 wird Dvořák Assistent Wickhoffs36, und sein Lehrer wird sein väterlicher Freund werden. In diesen Jahren verlagert sich Dvořáks Forschungs- schwerpunkt, gefördert durch Reisestipendien nach Paris (Herbst und Winter 1897/98), Südfrankreich (1899) und Rom (drei Monate 1900 und zwei Monate 1901)37, auf die Geschichte der mittelalterlichen Buchmalerei, vor allem des 14. Jahrhunderts. Er folgt damit Wickhoffs Bemühungen um eine Gesamtinventarisierung des Denkmälerbestands, die schließlich in dem 1905 in Angriff genommenen „Beschreibende[n] Verzeichnis der 30 Vgl. Wickhoff, Commissionsbericht, 08.03.1902 (wie Anm. 17). 31 Dvořák, Curriculum vitae (wie Anm. 27). 32 Seit 1885 ao. Professor, seit 1891 o. Professor für Kunstgeschichte. 33 Seit 1894 ao., seit 1897 o. Professor für Kunstgeschichte. 34 Rokyta, Dvořák (wie Anm. 10) 85. 35 D. [= Max Dvořák], Ein bahnbrechendes Buch, in : Politik 35, Nr. 311 (11.11.1896) 1f. 36 Vgl. UAW, Phil. Fak., PA Max Dvořák. 37 Dvořák, Curriculum vitae (wie Anm. 27). Abb. 12 : Die jungen Herren Historiker Josef Šusta und Max Dvořák 1900 in Wien
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
2
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
678
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker