Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Page - 213 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 213 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Image of the Page - 213 -

Image of the Page - 213 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Text of the Page - 213 -

Martin Wutte (1876–1948) 213 möglicherweise der Spiritus Rector für den Titel von Wuttes Schlüsselwerk „Kärntens Freiheitskampf“. Selbst definiert Wutte sein dreijähriges Schüler-Dasein im fürstbischöflichen Knaben- seminar in Klagenfurt54 als eine Zeit, die in ihm einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat. Davon erfährt eine größere Öffentlichkeit allerdings erst 198855. Eine breitere Er- örterung zum angeführten Problemfeld Priestermangel unterbleibt. Das aus dem Rück- blick gespeiste Resümee des 71-jährigen, der über den Mangel an „deutschen Priestern“ lamentiert, streift an ein Thema, das in Kärnten noch heute präsent ist. Demnach haben nationalslowenische Geistliche die Bevölkerung slawisiert, „gar oft und immer wieder“ gegen die Wünsche der Bevölkerung gehandelt und versucht, „in ihrem Wirkungskreise mit aller Macht ‚ein Königreich Slowenien‘ in Kärnten aufzurichten …“56. Auch wenn für diese Argumentation tatsächlich zahlreiche Belege nachweisbar sind, ist eine flächende- 54 Siehe dazu : Johann Unterluggauer, Bischof „Deo Gratias“. Kahns Leben und Werk (Klagenfurt 1952). Zur Baugeschichte dieses Internats und späteren Priesterseminars und die damit eng verbundene religions- und nationalpolitische Frage, die in der jüngeren Kärntner Landesgeschichte eine wesentliche Rolle spielte, bes. 54–66. 55 Wutte, Lebenslauf 1988 (wie Anm. 38) 14f.: „Im Marianum lernte ich eine neue Seite des Lebens kennen : die nationale. Es kam dort zu heftigen Streitigkeiten zwischen den deutschen und slowenischen Zöglingen, an denen ich mich lebhaft beteiligte. Sie riefen in mir ein lebhaftes Nationalgefühl hervor und hatten daher für meine weiteren Lebensanschauungen tiefgreifende Folgen. Wir wurden gezwungen, bei einem slowenischen Heißsporn slowenische Sprachkurse zu besuchen. Sie hatten den Zweck, künftigen deutschen Priestern die Kenntnis der slowenischen Sprache zu vermitteln, damit sie später in gemischtsprachigen Pfarren verwendet werden könnten. Doch fehlte uns deutschen Zöglingen das Verständnis für die Wichtigkeit deutscher Priester in gemischtsprachigen Pfarren, die damals, auch solche mit überwiegend deutscher Bevölkerung, fast durchaus mit slowenischen Geistlichen besetzt waren. Der Leiter des Kurses hatte wenig Interesse, uns die slowenische Sprache beizubringen, und bestärkte eher unsere Abneigung. So blieb mir die slowenische Sprache verschlossen, was ich später lebhaft bedauerte.“ 56 Beispielsweise dazu : Viktor Miltschinsky, Kärntens hundertjähriger Grenzlandkampf. Eine zusammenfas- sende Darstellung (Wien 1937) 50f. Miltschinsky, einer der führenden Repräsentanten innerhalb des deutsch- nationalen Lagers in Kärnten vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, zu Wutte (ebd. 8, Hervorhebung nach Vorlage) : „Wer immer nun aber eine Arbeit über Kärnten unternimmt, der kann an den grundlegenden grö- ßeren und kleineren Werken des Kärntner Historikers und Gelehrten Dr. Martin Wutte nicht vorbei, und so ergab sich zwangsläufig die Notwendigkeit, Hofrat Dr. Wutte um seine Unterstützung zu bitten. Wie immer, wenn es gilt, der Kärntner Heimat und dem deutschen Volke zu dienen, hat er auch diesmal seine Mithilfe nicht versagt und durch wertvolle Winke und Ratschläge, sowie auch durch freundliche Überlassung von Material unsere Schrift gefördert.“ Ferner zu Miltschinsky : ders., Kärnten – Ein Jahrhundert Grenzland- schicksal (Eckart-Schriften 2, Wien 1959), und ders., Kärntner Treue. Ein vaterländisches Bühnenspiel in drei Teilen (sechs Bildern) (Eckart-Schriften 22 A, Wien 1967). 1930 vom Autor verfasst, wurde das Drama 1931 am Wiener Burgtheater uraufgeführt. Erwähnenswert ist, dass Miltschinsky einem Hauptdarsteller die Aufgabe zuteilt, auf die besondere Bedeutung der italienischen Politik für die „Kärntner Frage“ hinzuweisen. Dieses Forschungsfeld ist von der Geschichtsschreibung bis heute äußerst stiefmütterlich behandelt worden. Vgl. ebd. Vorwort, 2 und 9f.
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
2
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
678
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker