Page - 244 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Image of the Page - 244 -
Text of the Page - 244 -
244 Ulfried Burz
redaktion für den Artikel „Kärnten“, soweit sie mir überhaupt noch zustehen sollte, zurück.172
Das HWB-Redaktionskomitee, das bis 1939/1940 in Kiel beherbergt war, reagierte na-
hezu postwendend. Man könne zwar auf eine formelle Entlastung von der Teilredaktion,
aber auf die weitere Mitarbeit nicht verzichten. Der rekonvaleszente Wutte sah sich erneut
in die Pflicht genommen : Ich werde trotzdem zunächst versuchen, die paar umgearbeiteten
Artikel ins reine zu bringen. Die Konzepte liegen in Gabelsberger Stenographie vor, so dass ich
sie selbst diktieren muss.173 Dass der gesundheitlich angeschlagene Gelehrte zu dieser Zeit
die Mitarbeit an historischen Themata, die in aktuelle politische Gegebenheiten hinein-
reichten, gezielt unterbinden wollte, kann einem Schreiben an die Redaktion des HWB
entnommen werden, in dem die Frage des Kärntner Schulwesens und deren Aufbereitung
für den Sammelband zur Disposition stand. Der Historiker, der ersucht worden war,
einen weiterführenden Beitrag über die Besonderheiten von Kärntner Bildungseinrich-
tungen zu schreiben, führte dazu aus : Die Darstellung reicht bis zum Scheitern des Kultur-
Selbstverwaltungsentwurfes, betrifft also eine bereits der Vergangenheit angehörende Episode
[…]. Die weitere Entwicklung ist ein Politikum, ich möchte sie daher nicht behandeln, da ich
infolge meiner langen Krankheit nicht im Laufenden blieb, heute zu wenig Verbindungen mit
den massgebenden Stellen habe und daher nicht weiss, wie man sich dazu stellt. Vielleicht ist
es aber überhaupt am besten, das heikle Thema der Schule mit dem Scheitern der Autonomie-
verhandlungen zu schliessen. […] Für die Zeit 1933 bis 1938 und die unmittelbare Gegenwart
wären andere Mitarbeiter zu gewinnen, was ja vielleicht schon geschehen ist. Mir fehlt da die
nötige Personenkenntnis. Heil Hitler !174
Als Wutte im Dezember 1938 informiert wurde, dass der Beitragsartikel Kärnten aus
der alphabetischen Anordnung genommen und „Kärnten“ als Nachtrag im III. Band des
HWB veröffentlicht werden würde, dokumentiert der Entwurf des Antwortschreibens ei-
nen verärgerten Gelehrten und ein Kapitel Kärntner Wissenschaftsgeschichte : Ihr Schrei-
ben vom 21. Dezember v. J. [1938, Anm. Burz] hat mich sehr unangenehm überrascht. Es
ist geradezu eine Tragikomödie, daß der Artikel „Friaulisch-windische Marken“, gegen den
ich mich von Anfang an aus sachlichen, wenn auch anderen Gründen gesträubt habe, jetzt
wieder zerrissen werden muß, was neuerliche Umarbeitungen – für mich wäre es die vierte !
und Auslanddeutschtums“, in : Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918–1945, hg. v. Peter
Schöttler (Frankfurt/M. 1997) 104–127. Das HWB zielte darauf ab, den gegenwärtigen Stand unseres Wis-
sens über den geographischen Raum und die Schicksale, über die Herkunft, Siedlung, kulturelle, soziale, politische,
rechtliche und wirtschaftliche Lebensbedingungen des gesamten Grenz- und Auslanddeutschtums […] zu dokumen-
tieren. Angaben nach : Aus den Vertrags- und Arbeitsrichtlinien des HWB, in : KLA, NLW, Schachtel 11, 367.
172 Wutte an die Hauptredaktion des HWB, z. Hd. Paul H. Ruth, Klagenfurt, 24.05.1938, KLA, NLW, Schach-
tel 11, 371.
173 Wutte an Ruth, Klagenfurt, 02.07.1938, ebd.
174 Wutte an die Hauptredaktion des HWB, Klagenfurt, 30.09.1938, ebd.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Österreichische Historiker
- Subtitle
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Volume
- 2
- Author
- Karel Hruza
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 678
- Keywords
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Category
- Biographien