Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Page - 281 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 281 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Image of the Page - 281 -

Image of the Page - 281 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Text of the Page - 281 -

Heinrich (Ritter von) Srbik (1878–1951) 281 Nationalsozialismus ganz instinktiv als abstoßend emp- fanden, was auf Srbik nun gewiss nicht zutrifft. Srbik war auch weiterhin offenbar aktives Mitglied einer proto- nazistischen Burschenschaft ; aber es stimmt, dass der „Metternich“ nicht im Mindesten den (Un-)Geist des Schönerer’schen Habsburg-Kannibalismus atmet und auch nicht von einem Sozialdemokraten (oder Liberalen) verfasst zu sein scheint. Ein Grund für diesen Stimmungs- wechsel war wohl, dass dem Bürgertum nach immensen Vermögensverlusten durch eine gigantische Inflation und angesichts einer weiter bestehenden realen Gefahr verfas- sungskonformer Ermöglichung einer „Diktatur des Prole- tariats“ an der Wahlurne109 die k. u. k. Monarchie nun in der Tat geradeso wie dem höheren Adel als verlorenes Paradies erscheinen musste. Auch hatte sich Srbiks Hoffnung auf Heilande aus den Häu- sern der Wittelsbacher und Hohenzollern mittlerweile als trügerisch erwiesen – und als österreichischer Bundeskanzler fungierte mittlerweile kein Otto Bauer und kein Julius Deutsch, sondern der „Prälat ohne Gnade“ Ignaz Seipel. Zusätzlich dürfte Srbik bald – wohl spätestens mit seiner Ernennung zum Professor – zur Auffassung gelangt sein, dass Obrigkeiten grundsätzlich größter Respekt entgegenzubringen sei110. Im Übrigen ist der „Metternich“ doch von einem strikt deutschnationalistischen und nicht etwa von einem legitimistischen Standpunkt aus geschrieben111. So mag man denn den Verfasser des „Metternich“ nicht als Konservativen, sondern vielmehr als einen im Kern opportu- nistischen Schönerianer mugged by reality betrachten. 1925 wurde dann auch gleich zum Jahr des glanzvollen Schlagers einer Doppelberufung112, als die Universitäten Bonn und Köln gleichzeitig bei ihm vorfühlten, hier in Bezug auf die Nationalsozialismus siehe aber nun Sven-Uwe Schmitz, Konservativismus (Elemente der Politik, Wiesba- den 2009) 118–126. 109 Vgl. Srbik, Metternich 2 (wie Anm. 4) 567f. „Einstweilen gewinnt es oft den Anschein, daß der tote Staats- mann einen scharfen Blick in die Zukunft warf, wenn er lehrte, daß die ungebundene Freiheit zur Despotie der stärksten Partei führe.“ 110 Solcher Respekt auch vor der Obersten Obrigkeit hat den nicht praktizierenden, laut Selbsteinschätzung bloß romantische[n} Katholik[en] (General im Zwielicht 1 [wie Anm. 15] 548) dann auch in der NS-Zeit vor einem Kirchenaustritt bewahrt. 111 Man vergleiche Srbiks Bekenntnis von Ende 1919 in Srbik, Korrespondenz (Bibl.) Nr. 83 : ich war und bin immer ein Feind der Klerikalen und war nie ein Freund der Habsburger. 112 So Willy Andreas anerkennend, in : Srbik, Korrespondenz (Bibl.) Nr. 149. Abb. 22 : Heinrich von Srbik um 1927
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
2
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
678
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker