Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Page - 299 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 299 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Image of the Page - 299 -

Image of the Page - 299 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2

Text of the Page - 299 -

Heinrich (Ritter von) Srbik (1878–1951) 299 gezeichnet, zu Herbstbeginn muss der besagte euphorische Zustand199 also beendet gewe- sen sein200, aber aus welchem Grund ? Dass sich Srbik durch die allgemeine Unfreiheit, die kriegstreiberische Politik oder die Verbrechen an den Juden abgestoßen gefühlt hat, kann mit Sicherheit ausgeschlossen wer- den. Zum einen muss ihm die Herrschaftspraxis der Nationalsozialisten aufgrund seiner häufigen Aufenthalte im und vielfältigen Kontakte zum Dritten Reich vor 1938 bereits auf das Beste bekannt gewesen sein, zum anderen hat er gerade diese drei genannten zentralen Aspekte der nazistischen Machtausübung auch in den Jahren nach 1938 keineswegs etwa nur im Rahmen von Akademieveranstaltungen201, sondern vielmehr immer wieder auch ohne 199 Bei Posch, Srbik (Bibl.) 190 liest man einmal mehr eine aller schriftlichen Evidenz widersprechende Be- hauptung („Das Märzereignis des Jahres 1938 weckte in ihm viel mehr bange Sorge als Freude“). Über die Erzählung Schüßlers, Srbik sei am Abend des 15. März 1938 „von Sorge beschattet“ gewesen und habe als Folge eines Zustands der Seele, „in welchem sie dunkel[,] aber bestimmt die Zukunft voraussieht“, nicht zu sprechen vermocht (Wilhelm Schüssler, Sonne [wie Anm. 160] 113 ; vgl. auch Pasteiner, Geschichts- auffassung [Bibl.] 222), braucht man wohl überhaupt nicht erst lange zu deliberieren – was immer Schüßler über die NS-Zeit zu berichten weiß, gehört gerade so in die Kategorie des Märchens wie z.B. die „Erinne- rungen“ Fritz Schachermeyrs an diese Zeit, siehe Pesditschek, Barbar (wie Anm. 106) 271, 375f., 668. Allerdings will sich auch Wandruszka, Stellung (wie Anm. 123) 10 daran erinnern, dass sein akademischer Lehrer schon im März 1938 durchaus nicht so jubelte, wie ich das eigentlich von ihm erwartet hatte, und, darauf angesprochen, die Erklärung gab : Ach, wissen Sie, […] ich weine eben doch der österreichischen Staatlichkeit manche Träne nach ; diese angebliche elegische Stimmung könnte aber jedenfalls noch nicht gut durch eine Enttäuschung über den real existierenden Nationalsozialismus bedingt gewesen sein ; Srbik mag sich bloß nach der endlichen Erreichung eines so lange und inständig angestrebten Ziels für kurze Zeit im sprichwört- lichen „schwarzen Loch“ befunden haben. 200 Auch Schüßler erwähnt in einem Brief vom 22.09.1938 kleine[n] Wünsche u[nd] Bedenken, die Srbik einige Zeit zuvor geäußert haben muss ; Srbik, Korrespondenz (Bibl.) Nr. 320. Einschlägig ist hier wohl auch der etwas elegisch anmutende Grundton von Heinrich Ritter von Srbik, Stirb und werde, in : Das Innere Reich 5, 1. Halbjahresband (April–September 1938) 118f. 201 Dass Srbik bei solchen Anlässen regelmäßig den Erwartungen der Partei voll entsprach und sich höchst re- gimekonform äußerte, beweist für sich genommen wenig, zumindest wenn man Srbiks späterer Beteuerung Glauben schenken wollte, dass er durch die Ausübung seines Präsidentenamtes bloß Schlimmeres zu ver- hüten bestrebt war – offizielle Reden im Rahmen von Akademieveranstaltungen sind ja zudem prinzipiell gesellschaftlich irrelevant und konnten daher auch grundsätzlich gar keinen Schaden anrichten. Für Srbiks Akademieansprachen bzw. auch Amtsführung als Akademiepräsident während der NS-Zeit im Allgemeinen vgl. bes. Franz Graf-Stuhlhofer, Die Akademie der Wissenschaften in Wien im Dritten Reich, in : Leopoldina-Symposion. Die Elite der Nation im Dritten Reich – Das Verhältnis von Akademien und ihrem wissenschaftlichen Umfeld zum Nationalsozialismus, vom 9. bis 11. Juni 1994 in Schweinfurt, hg. v. Chris- toph J. Scriba (Acta historica Leopoldina 22, Halle a. d. Saale 1995) 133–159 ; Matis, Anpassung (wie Anm. 194) passim ; Gerhard Oberkofler, Politische Stellungnahmen der Akademie der Wissenschaften in Wien in den Jahren der NS-Herrschaft, in : Arbeiterbewegung – Faschismus – Nationalbewußtsein. FS zum 20jährigen Bestand des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes und zum 60. Geburts- tag von Herbert Steiner, hg. v. Helmut Konrad, Wolfgang Neugebauer (Wien/München/Zürich 1983) 115–126, 446–448.
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
2
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
678
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker