Page - 305 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Image of the Page - 305 -
Text of the Page - 305 -
Heinrich (Ritter von) Srbik (1878–1951) 305
„nordisch“ argumentiert222 ; dafür lassen sich zwei Gründe ausmachen : Zum einen hatte
die Sprachwissenschaft das Slawische gerade so als Sprachzweig der indogermanischen
Sprachfamilie erwiesen wie das Germanische, und da es zu Srbiks Lebzeiten üblich war,
von der indogermanischen Natur einer Sprache auf eine „nordische“ Herkunft von de-
ren Sprechern zu schließen, hätte eine „nordische“ Argumentation Srbik dem Verdacht
ausgesetzt, das Ursprungsvolk seines Großvaters mit Namen Srbik durch ein Spielen über
die „nordische“ Bande letztlich doch auf ein und dieselbe Stufe mit dem deutschen Volk
stellen zu wollen. Zum anderen ist der „nordische Gedanke“ an der Universität Wien
schon in den 1920er-Jahren von einem anderen Ordinarius vertreten worden, der auf
Srbik in höchstem Maße antipathisch wirken mußte, nämlich vom Kunsthistoriker Josef
Strzygowski223. Dieser Ikonoklast bekämpfte so gut wie alles, was einem Strukturkonser-
vativen wie Srbik heilig sein musste : er lehnte die „römische Machtkunst“ und das Barock
als „unnordisch“ ab und verwarf auch die traditionellen Strukturen und Rituale des Uni-
versitäts- und Akademiebetriebs ; dementsprechend suchte ihm Srbik nach Möglichkeit
zu schaden224, und eine Übernahme seiner Argumentation und Terminologie verbot sich
von selbst.
Schon die soeben angeführten wenigen, aber durchaus typischen Zitate lassen allein
den Schluss zu, dass der längst wohletablierte „Mandarin“ Srbik, der sich ja nicht erst
durch ein anpasserisches Verhalten einen Platz an der Sonne erkämpfen musste, alle einen
nach üblichem Sprachgebrauch genuinen Nationalsozialisten ausmachenden inhumanen
und in letzter Konsequenz verbrecherischen Ressentiments geteilt hat und darum selbst
als genuiner Nationalsozialist anzusprechen ist. Eine solche Bewertung Srbiks entspricht
einer offenen und verdeckten Rechtfertigung des Nationalsozialismus in seinem Spät-
222 Vgl. das Urteil „Er lehnt eine Bewertung rassischer Triebkräfte in der Geschichte ab“ in seinem Gau-Akt,
Graf-Stuhlhofer, Opportunisten (Bibl.) 154 mit Anm. 25.
223 Vgl. zu diesem die Literatur bei Pesditschek, Barbar (wie Anm. 106) 461 Anm. 2360 und jetzt weiters
noch Carola Jäggi, Ex Oriente Lux : Josef Strzygowski und die ‚Orient oder Rom‘-Debatte um 1900, in :
Okzident und Orient = Sanat Tarihi Defterleri/Kunsthistorische Hefte 6 (2002) 91–109 ; Suzanne L. Mar-
chand, German Orientalism in the Age of Empire. Religion, Race, and Scholarship (Cambridge 2009)
403–410 ; Götz Pochat, Gerhard Schmidt, Georg Vasold, Der Beitrag der Kunstgeschichte zur Ausfor-
mung der Humanwissenschaften, in : Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften 5 : Sprache, Li-
teratur und Kunst, hg. v. Karl Acham (Wien 2003) 418–444, hier bes. 418–424 ; Ulrich Tragatschnig,
Josef Strzygowski. Ein Kunsthistoriker zwischen Modernität und „Nordstandpunkt“, in : Kunst und Wissen-
schaft aus Graz 2 : Kunst und Geisteswissenschaften aus Graz. Werk und Wirken überregional bedeutsamer
Künstler und Gelehrter : vom 15. Jahrhundert bis zur Jahrtausendwende, hg. v. Karl Acham (Wien/Köln/
Weimar 2009) 593–608.
224 Vgl. Josef Strzygowski, Geistige Umkehr. Indogermanische Gegenwartsstreifzüge eines Kunstforschers
(Kultur und Sprache 11, Heidelberg 1938) 251 : „Als ich die Altersgrenze erreichte und zurücktrat, wurde
das Institut in so mutwilliger Weise zerstört, daß der sterbende Humanismus damit wohl eine seiner letzten
Heldentaten verrichtet haben dürfte. […] Der schuldige Teil war der damalige Dekan H. v. Srbik.“
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Österreichische Historiker
- Subtitle
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Volume
- 2
- Author
- Karel Hruza
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 678
- Keywords
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Category
- Biographien