Page - 333 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Image of the Page - 333 -
Text of the Page - 333 -
Gustav Pirchan (1881–1945) 333
schule und im Untergymnasium in Jitschin Tschechisch14. Anschließend besuchte er von
1895 an das deutsche Gymnasium im nahen Arnau (Hostinné), wo er am 14. Juli 1899
das Maturanten-Zeugnis erhielt.
Der tschechische Historiker Karel Kazbunda15, der ebenfalls aus Jitschin stammte und
dessen Vater am dortigen tschechischen Gymnasium Lehrer war, erinnerte sich in seinen
Memoiren an Pirchan, den er von klein auf kannte16. Kazbundas Mutter empfahl ihrem
Sohn damals, sich Pirchan aufgrund seiner ausgezeichneten Schulnoten sowie seines fei-
nen Benehmens und Auftretens zum Vorbild zu nehmen. Später überzeugte sich Kaz-
bunda anhand der Schulzeugnisse im Archiv davon, dass Pirchan in Jitschin durchgängig
sehr gute Noten hatte. Als Erwachsener erfuhr Kazbunda später, dass Pirchans Mutter
streng deutschnational und antitschechisch eingestellt gewesen sei und darauf gedrängt
habe, dass ihr Sohn eine deutsche Schulbildung erhalte und an der deutschen Universität
studiere17.
Während Pirchan in seinen Studienbüchern immer den Namen und Beruf des Vaters
angeben musste, enthalten sie keine Informationen über seine Mutter. In der Zwischen-
kriegszeit lebte sie in Eggenburg in Österreich, wo Pirchan sie regelmäßig besuchte. Auch
14 Von Geburt ein Deutscher, ist er auch der böhmischen Sprache vollständig in Wort und Schrift mächtig, da er nicht
nur die Volksschule, sondern auch das Untergymnasium zu Jitschin an der dortigen böhmischen Volksschule und
an dem k.k.-böhmischen Obergymnasium stets mit Auszeichnung absolviert hat. Köpl an das k. k. Statthalterei-
Präsidium, 01.05.1908. NA, AR–ČM, PA Pirchan, Sig. II, K. 4, Inv.-Nr. 20. Pirchan selbst erwähnt in den
verschiedenen Fassungen seines Lebenslaufs den Besuch der tschechischen Schulen nicht.
15 Zu Kazbunda vgl. Stanley B. Winters, In Remembrance Karel Kazbunda 1888–1982, in : Austrian History
Yearbook 17 (1981) 581–582.
16 Mé archivní poslání ve Vídni, Bl.
148. ANM, NL Kazbunda, K. 32.
17 Ebd. Diese Information erhielt Kazbunda von dem Historiker Rudolf Koss. Dieser entstammte einer Prager
deutschen Familie, studierte Geschichte und Philosophie an der Deutschen Universität und besuchte das IÖG
in Wien. 1912 wurde er an der Prager deutschen Universität für österreichische Geschichte habilitiert. Wie
seine beiden Kollegen Bergl und Pirchan wirkte Koss an der Übergabe von Archivalien aus den Wiener Archi-
ven an die Tschechoslowakei mit. Von 1918 bis zu seinem Tod 1929 arbeitete er als Archivar im Böhmischen
Landesarchiv. Von seinen guten Beziehungen zu den tschechischen Kollegen zeugen u.a. die Nekrologe von
Kazbunda und Mendl. Deutsche nationalistische Kreise machten Koss seine nicht eindeutige nationale Hal-
tung zum Vorwurf. So scheiterte Koss’ Berufung zum Professor an der Deutschen Universität 1920 an dem
Protest des Althistorikers Heinrich Swoboda, der Koss vorwarf, sich während seines Studiums in den ersten
sechs Semestern zur tschechischen und nur in den letzten drei zur deutschen Sprache bekannt zu haben.
Zudem verwies Swoboda auf einen angeblich „protschechoslowakischen“ Aufsatz Koss’ im Prager Tagblatt
vom 09.11.1918. Vgl. Kolář, Die Geschichtswissenschaft (wie Anm. 3) 108 ; ders., Geschichtswissenschaft
in Zentraleuropa 1 (wie Anm. 3) 204 (Kolář gibt fälschlich Karl Maria Swoboda als den Protestierenden an,
doch handelt es sich nach einem Hinweis Karel Hruzas um den älteren Heinrich Swoboda) ; Karel Kazbunda
in : Český časopis historický (ČČH) 35 (1929) 450f ; Bedřich Mendl in : Časopis archivní školy (ČAŠ) 7
(1930) 124f ; Alena Pazderová, Rudolf Koss, in : Sborník prací členů socialistického svazu mládeže Státního
ústředního archivu (Praha 1985) 54–93.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Österreichische Historiker
- Subtitle
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Volume
- 2
- Author
- Karel Hruza
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 678
- Keywords
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Category
- Biographien