Page - 12 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Image of the Page - 12 -
Text of the Page - 12 -
12
Zweiten Weltkrieg ein.7 Forschungsgegenstand ist sowohl die aus unterschiedlichen
Motiven resultierte jüdische Palästina-Wanderung in den ersten Jahrzehnten des
vergangenen Jahrhunderts als auch die vor dem Hintergrund der nationalsozia-
listischen Verfolgung und Vertreibung erfolgte Flucht der jüdischen Bevölkerung
Österreichs nach Palästina.8 Die Darstellung gliedert sich im Wesentlichen in zwei
große Abschnitte – Migrationsbewegungen österreichischer Jüdinnen und Juden
nach Palästina vor 1938 sowie die Flucht und Vertreibung österreichischer Jüdinnen
und Juden nach Palästina zwischen 1938 und 1945 –, die umfangreiche Thematik
und der großzügig angelegte Zeitrahmen erfordern allerdings die Untersuchung
zahlreicher Themenkomplexe.
In einem ersten Schritt wird der Versuch unternommen, sich an die Spezifika der
jüdischen Migrationsgeschichte und der Palästina-Wanderung sowie an die (nicht
unproblematischen) Begrifflichkeiten, die im Kontext der Alijah auftauchen, anzu-
nähern. Als Ausgangspunkt und Fundament der Emigration nach Palästina wird
danach ein Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Zionismus gegeben
und der Beginn der zionistischen Bewegung in Österreich beleuchtet. Wie haben
sich die unterschiedlichen zionistischen Gruppierungen in der Auseinanderset-
zung um die Gewichtung von „Palästina-Arbeit“ und „Galuth-Arbeit“ positioniert?
Welchen Umfang hatte die Palästina-Wanderung in der Phase des Frühzionismus
bzw. in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg im Allgemeinen und welchen Anteil
stellten die österreichischen Jüdinnen und Juden daran?
Zum Verständnis der Rahmenbedingungen für die Immigration nach Palästina
befassen sich die Folgekapitel mit dem britischen Palästina-Mandat. Eingegangen
wird auf die politischen Interessen der Briten, die Balfour-Deklaration und den
Mandatsvertrag, wobei die Einwanderungsbestimmungen, die die jüdische Migra-
tion bis zur Staatsgründung Israels 1948 geregelt und kontrolliert haben, im Zen-
trum stehen. Darauf folgend werden die Entstehungsgeschichte und Aktivitäten
des Wiener Palästina-Amtes dargelegt: Wie gestalteten sich Organisation, Vorbe-
reitung und praktische Durchführung der Alijah, in welcher Form kooperierte das
Palästina-Amt mit der für die Einwanderung zuständigen Jewish Agency in Jeru-
salem und nach welchen Kriterien wurden die Immigrationszertifikate verteilt?
In welchem Ausmaß und von welchen Stellen wurde in Bezug auf die Palästina-
Wanderung in der Zeit vor 1938 Propagandaarbeit geleistet und inwieweit wurden
Migrationsbewegungen tatsächlich vorangetrieben? Ein Überblick über die öster-
7 Das Buch ist das Ergebnis des vom Nationalfonds der Republik Österreich für die Opfer des Natio-
nalsozialismus, vom Zukunftsfonds der Republik Österreich und vom Land Steiermark geförderten
Projekts „Emigration, Flucht und Vertreibung österreichischer Jüdinnen und Juden nach Palästina
in den 1930er und 1940er Jahren“ (Centrum für Jüdische Studien Graz) und fußt auf der im Dezem-
ber 2011 fertig gestellten Dissertation „Auswanderung und Flucht steirischer Jüdinnen und Juden
nach Palästina im Kontext der gesamtösterreichischen Alijah bis 1945“ der Verfasserin.
8 Die im Titel angegebene zeitliche Begrenzung ist insofern unscharf, als die jüdische Flucht aus
Österreich und den übrigen Reichsgebieten mit dem von den Nationalsozialisten erlassenen gene-
rellen Emigrationsverbot im Oktober 1941 im Wesentlichen als beendet galt. Flüchtlinge gelangten
in den Folgejahren mithilfe illegaler Schiffstransporte und über Umwege dennoch nach Palästina.
Die „Bricha“, die nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzende Flucht nach Palästina, wird in dieser
Arbeit ausgeklammert.
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Title
- Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
- Subtitle
- Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Author
- Victoria Kumar
- Publisher
- Studienverlag Ges.m.b.H.
- Location
- Innsbruck
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7065-5419-0
- Size
- 15.6 x 23.4 cm
- Pages
- 216
- Keywords
- Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
- Categories
- Geschichte Nach 1918