Page - 15 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Image of the Page - 15 -
Text of the Page - 15 -
15
taucht die „Alijah Beth“ österreichischer Jüdinnen und Juden in den meisten allge-
meinen Darstellungen zur illegalen Einwanderung nach Palästina auf.13
Neben der Vielzahl an Gesamtdarstellungen zum NS-Staat im Allgemeinen und
zur nationalsozialistischen „Judenpolitik“ im Besonderen liegen auch Überblicks-
werke vor, die sich speziell der Flucht aus dem Deutschen Reich widmen. Wichtige
Beiträge zur Erforschung der jüdischen Emigration/Flucht aus Österreich liefert
die Reihe „Österreicher im Exil“, herausgegeben vom „Dokumentationsarchiv des
österreichischen Widerstandes“.14 Grundlegende Fragen zur nationalsozialisti-
schen Vertreibungs- und Beraubungspolitik sind in den von der „Österreichischen
Historikerkommission“ herausgegebenen Studien „Die Zentralstelle für jüdische
Auswanderung als Beraubungsinstitution“ und „Die Entziehung jüdischen Ver-
mögens im Rahmen der Aktion Gildemeester“ beantwortet worden.15 Ebenfalls
befassen sich bereits vorliegende Arbeiten mit der Tätigkeit Adolf Eichmanns in
Wien und der Bedeutung des so genannten „Wiener Modells“ für die Entwicklung
und Umsetzung der antijüdischen Politik der Nationalsozialisten ab 1938. Die Pla-
nung und Realisierung von Vertreibung und Deportation der jüdischen Bevölke-
rung Österreichs dokumentieren u. a. die Arbeiten von Hans Safrian16 und Doron
Rabinovici17, wobei Letzterer insbesondere die Situation der jüdischen Funktionäre
und den Kontakt zwischen der Gemeindeleitung und den nationalsozialistischen
Machthabern darlegt.
Die vorliegende Arbeit stützt sich auf das zugängliche, teilweise von der Forschung
bereits verwertete, teilweise neue Material
– darunter vor allem archivalische Quel-
len und Zeitungen, sowie autobiographische Texte und Erinnerungsberichte. Wäh-
rend sich oben erwähnte Arbeiten zur österreichisch-jüdischen Emigration primär
auf Aktenbestände in nationalen Archiven stützen, konnte die Verfasserin auf die im
Jahr 2000 neu entdeckten Akten des Archivs der Wiener Kultusgemeinde zurück-
greifen, die in den letzten Jahren geordnet und archiviert wurden. Erstmals erfolgte
hier eine Erfassung von Dokumenten zur Auswanderung/Vertreibung, die bislang
von der Forschung nicht berücksichtigt worden sind.
13 Z. B. in folgenden Erinnerungsberichten: Willy Perl, Operation Action. Rescue from the Holocaust,
New York 1983; Ehud Avriel, Open the Gates! A Personal Story of „Illegal“ Immigration to Israel,
New York 1975; außerdem: Dalia Ofer, Escaping the Holocaust. Illegal Immigration to the Land
of Israel, 1939–1944, New York 1990; Artur Patek, Jews on route to Palestine 1934–1944. Sketches
from the history of the Aliyah Bet – Clandestine Jewish Immigration, Krakow 2012.
14 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.), Österreicher im Exil. Großbri-
tannien, USA, Frankreich, Belgien, Mexiko, Sowjetunion. Eine Dokumentation, Wien 1984–1995.
15 Gabriele Anderl/Dirk Rupnow (Hg.), Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung als Beraubungs-
institution (= Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission, Bd. 20/1), Wien-
München 2004; Theodor Venus/Alexandra-Eileen Wenck, Die Entziehung jüdischen Vermögens
im Rahmen der Aktion Gildemeester. Eine empirische Studie über Organisation, Form und Wandel
von „Arisierung“ und jüdischer Auswanderung in Österreich 1938–1941 (= Veröffentlichungen
der Österreichischen Historikerkommission, Bd. 20/2), Wien-München 2004.
16 Hans Safrian, Die Eichmann-Männer, Wien-Zürich 1993.
17 Doron Rabinovici, Instanzen der Ohnmacht. Wien 1938–1945. Der Weg zum Judenrat, Frankfurt
am Main 2000.
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Title
- Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
- Subtitle
- Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Author
- Victoria Kumar
- Publisher
- Studienverlag Ges.m.b.H.
- Location
- Innsbruck
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7065-5419-0
- Size
- 15.6 x 23.4 cm
- Pages
- 216
- Keywords
- Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
- Categories
- Geschichte Nach 1918