Page - 22 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Image of the Page - 22 -
Text of the Page - 22 -
22
Aufstandes (132 n. Chr.) fest etablieren sollte. Gleichwohl löste das Edikt des Kyros
eine Rückwanderungswelle aus, die die Voraussetzung für die Wiedererrichtung
Jerusalems als Hauptstadt und des Tempels schuf.31
Obschon der Terminus der Alijah üblicherweise im Kontext der modernen
jüdischen Einwanderung zur Anwendung kommt, wird die Palästina-Wanderung
seit der Rückkehr der Jüdinnen und Juden aus dem babylonischen Exil mit dem
hebräischen Wort für „Aufstieg“, Alijah, benannt und umschrieb etwa auch jene
Immigration, welcher die Vertreibung aus Spanien im 15.
Jahrhundert vorausging.
Ebenso kannte die jüdische Religion32 den Ausdruck und gebrauchte ihn im Zusam-
menhang mit den drei Pilgerfesten des Jahres (Pessach, Shavuot und Sukkot) –
das „Aufsteigen“ bezog sich dabei auf das Bergland Judäas, im Speziellen auf den
Berg Zion, den Tempelberg Jerusalems. Geläufiger wurde der Begriff, als ihn die
zionistische Bewegung und ihre Vorläufer im 19. Jahrhundert für ihre Zwecke
instrumentalisierten und die Alijah bzw. (im Plural) Alijoth als Bezeichnung für
die zahlenmäßig erstmals bedeutenden Migrationsbewegungen von Jüdinnen und
Juden nach Palästina verwendeten. Dass sich die Zionisten dieses Terminus, der
wie viele andere Begriffe des zionistischen Vokabulars einen ursprünglich religi-
ösen Charakter hat, bedienten, war keineswegs unproblematisch. Ihrer Ideologie
zufolge war und ist die Einwanderung als „Alijah“ (Aufstieg), sind die Einwanderer
als „Olim“ (Aufsteigende) zu bezeichnen. Damit wurde/wird nicht bloß stillschwei-
gend vorausgesetzt, dass der Akt der Immigration für jede Jüdin und jeden Juden
eine persönliche Höherentwicklung bzw. einen „geistigen Prozess“ bedeute. Das in
allen Phasen der Palästina-Wanderung existierende Motiv der Flucht aus einer im
Herkunftsland bestehenden Notsituation jedweder Art wird mit dieser Prämisse
völlig außer Acht gelassen, der Einwanderer wird hingegen als Idealist begriffen,
der allein seiner Überzeugung wegen nach „Erez Israel“ „hinaufstieg“. Spätestens im
Laufe der 1930er Jahre, als die Fünfte Alijah unzählige Flüchtlinge aus dem faschis-
tischen Europa ins Land brachte, die nicht nur vom Judentum und vom Zionismus,
sondern auch von den Verhältnissen in der neuen Heimat nur vage Vorstellungen
hatten, wurde diese Annahme als utopisch entlarvt und musste korrigiert werden.
Eine nicht unerhebliche Anzahl an Immigrantinnen und Immigranten betrachtete
Palästina/Israel in der Folge auch nicht als „neue Heimat“, sondern als (manchmal
temporäres) Asyl. Der Konflikt zwischen dem Yishuv, der Palästina nicht nur als
Zufluchtsstätte begriffen haben wollte, und den Neueinwanderern, die besonders
nach 1938 zufällig und in Ermangelung alternativer Emigrationsmöglichkeiten eben
dorthin gelangten, verstärkte das ohnehin spannungsreiche Verhältnis zwischen
„Etablierten und Außenseitern“, das bei der Zusammenkunft von bereits etablierten
Gemeinschaften und Zuwanderern charakteristisch war.33
Gemeinschaften wird er gebraucht. Vgl. Erich Zenger, Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart
2008, S. 733 (Anhang, Erklärung bibelwissenschaftlicher Fachbegriffe).
31 Krämer, Geschichte Palästinas, S. 35.
32 Der Begriff taucht auch beim jüdischen Ritus auf: Mit „Alijah laTora“ wird in der Synagoge zur
Thora-Lesung aufgerufen.
33 Brinkmann, Jüdische Migration, o. S. Siehe dazu auch das Kapitel zur Fünften Alijah.
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Title
- Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
- Subtitle
- Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Author
- Victoria Kumar
- Publisher
- Studienverlag Ges.m.b.H.
- Location
- Innsbruck
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7065-5419-0
- Size
- 15.6 x 23.4 cm
- Pages
- 216
- Keywords
- Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
- Categories
- Geschichte Nach 1918