Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945

Text of the Page - 28 -

28 denen Fragen nach dem Ausmaß und der „Destination“ des Angleichungsprozesses waren nirgends schwieriger zu beantworten als im österreichischen Vielvölkerstaat, wo es für die integrationswilligen Jüdinnen und Juden galt, sich an die jeweils kul- turell und zumeist auch politisch hegemoniale nationale Umgebung anzupassen.45 Nicht nur die Identifikation mit der Diaspora ging deutlich zurück; trennend für die jüdischen Gemeinschaften wirkte außerdem das sich ausweitende Spekt- rum an jüdischen Identitätskonzepten, die immer häufiger säkulare und ethnische Erscheinungsformen annahmen. Einzelne Rabbiner versuchten diesen Entwick- lungen bereits in den 1840er und 1850er Jahren entgegenzuwirken: Durch die Sammlung des jüdischen Volkes im „Land der Väter“ sollten wesentliche Traditi- onen bewahrt, gleichzeitig aber ein grundlegender Erneuerungsprozess vollzogen werden. Der Aufruf zur „Rückkehr“ in die „Heimat“ war etwa bei Elijah Gutmacher (1796–1874) mit der Forderung verbunden, selbst etwas zur Erlösung aus dem Exil beizutragen, konkret in Form der jüdischen Besiedlung Palästinas. Zvi Hirsch Kalischer (1795–1874), der neben Jehuda Alkalai (1798–1878)46 zu den stärksten Befürwortern der Kolonisationsidee zählte, begründete die „dringende Nothwen- digkeit der Colonisierung Palästina’s“ zunächst mit dem Prinzip der Nationalität: „Wir sehen, wie die Völker alle für ihre nationale Sache eintreten, wie sie mit der größten Opferfreudigkeit ihr Gut und Blut einsetzen für die Erhaltung oder Wiedererlangung ihrer Nationalität, und wir Juden sollten die Hän- de in den Schooß legen und nichts thun, um unser nationales Besitzthum, das heiligste Erbgut unserer Väter wiederzuerlangen? Wir sollen thatenlos bleiben, wenn man uns auf Palästina, als auf unser eigentliches Vaterland verweist? Das hieße unsere Nationalität, auf die wir stolz zu sein ein Recht haben, ganz und gar verläugnen.“47 Die von Kalischer entwickelten Siedlungspläne führten zur Gründung einer ersten Kolonisationsgesellschaft in Frankfurt und schließlich zur Errichtung der landwirt- schaftlichen Schule „Mikweh Israel“48. Die Vorstellung von einer ungebrochenen Verbindung zu Palästina und der Fort- setzung jüdischer Geschichte und Tradition durch eine „Rückkehr“ war speziell in den jüdischen Gemeinden Osteuropas fest verankert und das Streben nach einer hat es bei Jüdinnen und Juden als Kollektiv nicht gegeben. Von der Verwendung des Substituts „Ak- kulturation“ wird mittlerweile ebenfalls zum Teil abgesehen, da damit u. a. die Wechselwirkungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Gruppen nicht entsprechend mitberücksichtigt werden. Vgl. Klaus Hödl, „Jenseits des Nationalen“  – Ein Bekenntnis zur Interkulturation. In: Ders. (Hg.), Jenseits des Nationalen. transversal. Zeitschrift für jüdische Studien 1 (2004) S. 3–17; Ders., Wiener Juden  – jüdische Wiener. Identität, Gedächtnis und Performanz im 19.  Jahrhundert, Innsbruck- Wien-Bozen 2006, S. 28–46. 45 Gaisbauer, Davidstern, S. 14. 46 Jehuda Alkalais bedeutendste Schrift ist die 1834 veröffentlichte Broschüre „Schma Jisrael“ (hebr.: Höre Israel). 47 Hirsch Kalischer, Drischath Zion oder Zions Herstellung (1861). In: Julius H. Schoeps (Hg.), Zio- nismus. Texte zu seiner Entwicklung, Berlin 1983, S. 49. 48 Hebr.: Hoffnung Israels.
back to the  book Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945"
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Title
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Subtitle
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Author
Victoria Kumar
Publisher
Studienverlag Ges.m.b.H.
Location
Innsbruck
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7065-5419-0
Size
15.6 x 23.4 cm
Pages
216
Keywords
Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
Categories
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht