Page - 60 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Image of the Page - 60 -
Text of the Page - 60 -
60
Osteuropa wirkte das Regulativ nach eigenen Angaben speziell bei der Vorgehens-
weise der Auswahl von Kandidatinnen und Kandidaten, die sich für die Alijah „in
beruflicher, sanitärer und moralischer Hinsicht“ eignen würden.147 Angesichts der
großen Anzahl an für die Alijah vorgemerkten Personen und den zunehmenden
Versorgungsschwierigkeiten appellierte die Leitung des Palästina-Amtes wiederholt
an den britischen Gesandten Lindley, sich an das Foreign Office zu wenden und die
Zulassung der jüdischen Einwanderung nach Palästina zu befürworten
– eine Bitte,
der er am 26. Mai 1920 nachkam:
„I venture once more to emphasise the fact that the Zionist organisation
here, which is regarded as being a trustworthy body, is frequently pressing
me to endeavour to secure a removal of the restrictions on emigration to Pa-
lestine, which weigh heavily on the poorer members of the Zionist commu-
nity. It occurs to me that as Great Britain has now assumed the mandate for
Palestine it might be possible henceforward to draw a distinction between
Zionist Jews and other former enemy subjects […]“.148
Nur wenige Wochen später folgte schließlich auf die im Juli in London stattge-
fundene Jahreskonferenz der Zionisten, in deren Rahmen grundlegende Bestim-
mungen der Alijah und die Gründung einer Einwanderungszentrale in Palästina
beschlossen wurden, die grundsätzliche Bewilligung der jüdischen Immigration
von Seiten der Zivilverwaltung unter Hochkommissar Herbert Samuel. Obschon
die Immigrationsmöglichkeiten tatsächlich noch sehr eingeengt blieben, wurde
das Palästina-Amt mit einer deutlich gestiegenen Anzahl an Auswanderinnen und
Auswanderern konfrontiert, die aber weniger mit den veränderten Einwanderungs-
bedingungen, sondern in erster Linie mit dem Angriff der Sowjetrepublik auf Polen
im Frühjahr 1920 zusammenhingen. Durch den Zustrom polnischer Flüchtlinge
mussten plötzlich durchschnittlich 1.200 Personen beraten, versorgt und mit Pässen
und Visa ausgestattet werden. Hinzu kamen zahlreiche Durchwanderer, die ihre
Papiere bereits anderswo besorgt hatten, aber dennoch erfasst und weiterbefördert
werden mussten. Wie Gabriele Anderl festhält, spiegelten die jeweiligen Zahlen
der sich ans Palästina-Amt wendenden Durchwanderinnen und Durchwanderer
die politischen Entwicklungen der osteuropäischen Staaten wider: Neben dem pol-
nisch-sowjetischen Krieg wirkten sich auch die antisemitischen Pogrome in Ungarn
und in der Ukraine zu Beginn der 1920er Jahre, in deren Folge eine Vielzahl an
Jüdinnen und Juden nach Palästina emigrieren wollten, auf das Wiener Büro aus.149
Eine der wichtigsten Aufgaben des Palästina-Amtes war die Verteilung der Zer-
tifikate150. Sobald das Büro über Einwanderungsgenehmigungen verfügte, lud die
147 Palästina-Informationsbuch, S. 12 f.
148 Lindley an Foreign Office, 19. 5. 1920. TNA, FO 371/5183, E 5256/476/44.
149 Anderl, Generationenkonflikte, S. 75.
150 Im Wesentlichen ging es dabei um die Arbeiterzertifikate (Kategorie C); die Genehmigungen
anderer Kategorien wurden grundsätzlich von anderen Stellen (Kategorie A bei der Britischen
Passstelle, B bei der Einwanderungsabteilung der Palästina-Regierung und D bei den zuständigen
Einwanderungsbehörden in Jaffa, Haifa und Jerusalem) ausgestellt.
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Title
- Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
- Subtitle
- Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- Author
- Victoria Kumar
- Publisher
- Studienverlag Ges.m.b.H.
- Location
- Innsbruck
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7065-5419-0
- Size
- 15.6 x 23.4 cm
- Pages
- 216
- Keywords
- Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
- Categories
- Geschichte Nach 1918