Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Page - 68 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 68 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945

Image of the Page - 68 -

Image of the Page - 68 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945

Text of the Page - 68 -

68 Der KKL verfügte über städtischen Boden und zahlreiche Siedlungen, die sich über das ganze Land erstreckten. Errichtet wurde eine Vielzahl an Moschawoth, Kwuzoth und Kibbuzim, mehrere vorstädtische Siedlungen, landwirtschaftliche Lehrfarmen, Arbeiterlager, Wohnhäuser, Sanatorien und Spitäler, sowie einige Synagogen, Krankenhäuser, Erziehungsanstalten und andere Gebäude öffentlicher Institutionen. Ebenfalls zur Förderung der Gründung und Entwicklung von Siedlungen, Dörfern und Städten, aber auch zur Unterstützung etwa von industriellen Unter- nehmungen wurde anlässlich der Zionistischen Konferenz 1920 in London der „Palästina-Aufbaufonds“ („Keren Hajessod“, KH) ins Leben gerufen. Als finanziel- ler Arm der „Zionistischen Weltorganisation“ bezweckte der KH die Beschaffung von Geldmitteln. Auf Basis einer jährlichen freiwilligen Steuer sollte jede einzelne Jüdin und jeder einzelne Jude zur Bildung der Grundlagen des jüdischen National- heims  – Besiedelung und Immigration  – beitragen. Ähnlich dem KKL entstanden unmittelbar nach Gründung des KH weltweite Zweigstellen; der Hauptsitz wurde 1926 nach Jerusalem verlegt. Die Tätigkeitsfelder der beiden Fonds ließen sich nicht exakt voneinander abgrenzen. Eine Aufgabe allerdings, die allein vom KH wahrgenommen wurde, war die direkte und indirekte Finanzierung der jüdischen Einwanderung nach Paläs- tina. Zuwendungen erhielten die Palästina-Ämter, landwirtschaftliche Lehrfarmen und Einwandererheime, außerdem wurden Immigrantinnen und Immigranten vor allem der Arbeiterkategorie in der ersten Zeit ihrer Niederlassung mit günstigen Unterkünften versorgt. Die nach dem Krieg entstandenen KKL- und KH-Zweigstellen in Österreich waren gleich wie die übrigen nationalen Niederlassungen neben den Spenden- sammlungen für die Durchführung einer umfassenden Werbearbeit zuständig, die die jüdische Palästina-Wanderung vorantreiben, aber auch den Touristenverkehr beleben sollte. Das Ziel war die Etablierung säkularer Pilgerreisen, durch die die nationaljüdische Bedeutung der historischen Stätten vermittelt wurde.167 Anlässlich der 1932 in Tel Aviv stattfindenden „Makkabiah“168 wurde gemeinsam mit dem „Zionistischen Landeskomitee“ eine Jubiläumsaktion initiiert, für die 1.000 freiwil- lige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewonnen wurden, die jeweils eine gewisse Geldsumme zusammentragen sollten. Als Anerkennung ihres Engagements führte der KKL eine Verlosung von fünf Palästina-Reisen durch, im Zuge derer die Gewin- ner das Sportfestival besuchen und einige Tage im Land verbringen konnten.169 Nachdem bereits im August 1925 in Wien eine Palästina-Ausstellung organisiert worden war, plante der KKL im Jahr 1932 erneut eine solche Schau zu veranstalten. Auf der von 4. bis 11.  September abgehaltenen „Wiener Internationalen Messe“, die jährlich von Besucherinnen und Besuchern aus mehr als 60 Staaten frequentiert 167 Vgl. Michael Berkowitz, Western Jewry and the Zionist project, 1914–1933, Cambridge 1997, S. 125–146. 168 Die „Makkabiah“ (auch Makkabiade) ist die größte internationale jüdische Sportveranstaltung und den Olympischen Spielen nachempfunden. 169 CZA, KKL5/5316/1, S. 116.
back to the  book Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945"
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Title
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Subtitle
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Author
Victoria Kumar
Publisher
Studienverlag Ges.m.b.H.
Location
Innsbruck
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7065-5419-0
Size
15.6 x 23.4 cm
Pages
216
Keywords
Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
Categories
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht