Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Page - 97 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 97 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945

Image of the Page - 97 -

Image of the Page - 97 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945

Text of the Page - 97 -

97 die beiden eben wiedergegebenen Erhebungen nicht zwischen „Österreicherinnen“ und „Österreichern“ und Transitmigrantinnen und -migranten unterscheiden. Das „Statistical Handbook of Jewish Palestine“ präsentiert folgende Zahlen zur österreichischen Alijah (in Klammer jeweils die Vergleichswerte für Deutschland und Polen): 1929 wanderten 16 österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ein (43; 1.978), 1930: 34 (47; 2.388), 1931: 10 (42; 1.610), 1932: 46 (153; 2.987), 1933: 291 (5.750; 12.879), 1934: 720 (6.992; 16.829), 1935: 767 (5.464; 29.407), 1936: 410 (5.757; 12.929), 1937: 150 (2.665; 3.578), 1938: 1.744 (3.367; 3.346) und 1939: 1.495 (5.832; 1.892). Andere Daten beziehen sich auf den Stand des letzten Wohnsitzes und geben für den Zeitraum 1932 bis 1939 für Österreich 6.320 Einwanderinnen und Einwanderer an, für Deutschland 41.089 und für Polen 76. 500.255 Für die Jahre 1929 bis 1932 betrifft die Statistik der „Palestine Blue Books of Statistics“ ebenfalls den letzten Wohnsitz: Diesen hatten in Österreich 1929 120 jüdische Einwande- rinnen und Einwanderer; 1930: 69, 1931: 41 und 1932: 98. Während für 1933 und 1934 nur die Nationalität als Kategorie aufscheint (im ersten Jahr immigrierten 328, im zweiten 928 österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger), wurden die Einwanderinnen und Einwanderer ab dem Jahr 1935 sowohl nach Nationalität als auch nach Geburtsland und letztem Wohnsitz unterteilt. Angeführt in dieser Rei- henfolge sind die Zahlen für 1935: 749, 667 und 1.221; für 1936: 387, 362 und 519; für 1937: 149, 132 und 184 und für 1938: 1.192, 1.264 und 1. 996.256 In der Statistik von 1939 scheint Österreich nicht mehr separat auf.257 Um die Stellung Palästinas als Immigrationsland in der gesamten jüdischen Emigration aus Österreich vor 1938 darzulegen, sollen außerdem die bei Jonny Moser angeführten Zahlen wiedergegeben werden, der sich dabei auf die Daten des „Statistischen Jahrbuchs für Österreich 1938“ bezieht (in Klammer die Anzahl der Palästina-Emigrantinnen und -emigranten): 1930 wanderten insgesamt 4.181 Jüdinnen und Juden aus (28 davon nach Palästina), 1931: 2.585 (24), 1932: 2.129 (81), 1933: 1.404 (229), 1934: 2.172 (518), 1935: 2.246 (509), 1936: 1.683 (161) und 1937: 1.550 (77). Der Großteil der Auswanderinnen und Auswanderer entschied sich in diesen Jahren für nord- und südamerikanische Staaten.258 Detaillierte Angaben sowohl für die gesamte als auch für die österreichische jüdi- sche Einwanderung in Palästina liegen für das Jahr 1935 vor  – die Zahlen des quan- titativ stärksten Jahres der Fünften Alijah können wie folgt wiedergegeben werden. Das „Statistical Handbook of Jewish Palestine“ bezifferte die Immigration von 1935 mit 61.854, was einen Anteil von 15,7 Prozent an der gesamten Einwanderung von 1919 bis 1945 (394.683 Einwanderinnen und Einwanderer) ausmachte. Nach Kategorien gliederten sich die Immigrantinnen und Immigranten in 15.551 „Kapi- 255 Statistical Handbook of Jewish Palestine, S. 104–109. 256 359 der im Jahr 1938 aus Österreich eingewanderten Personen kamen mit „Kapitalisten“-Zertifika- ten, 258 mit Arbeiterzertifikaten, 682 waren Angehörige beider Kategorien, die übrigen verteilten sich auf die restlichen Klassen. 257 Palestine Blue Books of Statistics, TNA, CO 821/4–14. 258 Jonny Moser, Demographie der jüdischen Bevölkerung Österreichs 1938–1945 (= Schriftenreihe des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes zur Geschichte der NS-Gewaltver- brechen, Bd. 5), Wien 1999, S. 11.
back to the  book Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945"
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Title
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Subtitle
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Author
Victoria Kumar
Publisher
Studienverlag Ges.m.b.H.
Location
Innsbruck
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7065-5419-0
Size
15.6 x 23.4 cm
Pages
216
Keywords
Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
Categories
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht