Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1
Page - 253 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 253 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Image of the Page - 253 -

Image of the Page - 253 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Text of the Page - 253 -

Venczur. — Venda. 253 Ferrara und bestimmte sich für das kirchliche Leben. Papst Julius I I . verlieh ihm die Iohanniter-Comthurie zu Bologna, LeoX. ernannte ihn zum Oeheimschreiber und Pau l I I I . erhob ihn zur Cardinalswürde. Er hat auf mannigfaltige Art sich für Beförderung des guten Geschmacksge ^irr ji h f r f wirksam bewiesen. Unter seinen Schriften sind die vorzüglichsten: mina, darunter Lenacug l^arm. l^eroicum, Venedig, 1553. — (^Ii ^solani Ii!>. 3, eb. 1505, vermehrt 1530. — Kiine, eb. 1530, vermehrt 1543. — Npiswlai-um ^amiliarium lik. 6, eb. 1535. — Keruin Venetarum ^iztoriae lib. 12 , eb. 1552. Benczur, Ios., ein gründlicher ungar. Geschichtsforscher und Pu- blicist, geb. 1743 zu Ieszenova in der Arvaer Oespanschaft, hatte in Jena und Hal le studirt, und empfahl sich bey seiner Rückkehr ins Vaterland durch eine publicistische Schrift gegen die preusi. Ansprüche auf Schlesien. 1755 wurde er als Rector an dem evangelisch-luth. Ly- ceum zu Kasmark angestellt. 1760 erhielt er den Ruf in dieser Ei- genschaft nach Presiburg, doch kehrte er 1771 wieder als Rector nach Kasmark zurück. Mehrere seiner mittlerweile erschienenen Werke brach- ten ihm großen Ruhm. Anfangs 1776 wurde er Magistratsrath zu Presiburg, und 1734 erhielt er den Ruf als k. k. Bibliothekar nach Wien, starb aber noch in demselben Jahre. — Nennenswerth ist seine Schrift: Hunßaria 56mpei- likei-a 5uiyu6 jui-lZ etc., Wien, 1?64. Benda, Franz, geb. 1709 zu Altbenatek in Böhmen, war erst Chorsänger in Prag und in Dresden. Als er seine Stimme ver- loren, ging er mit seiner Violine unterm Arm, um das Brot zu ver- dienen, unter eine Bande herumziehender Musikanten, bildete sich dann auf diesem Instrumente zu Prag zum Virtuosen aus und machte end- lich im 13. Jahre seines Alters eine Kunsireise nach Wien. Nach 2 Jahren kam er in die königl. Capelle zu Warschau. 1736 starb er zu Potsdam als königl. preuß. Concertmeister. Benda, Georg/ Sachsen-Gotha'scherCapelldirectorundseinerZeit berühmter Componist, war geb. 1721 zuIungbunzlau in Böhmen. Sein berühmter Bruder, Franz B., ertheilte ihm den ersten Unterricht im Violinspiel, 1740 wurde er bey der zweyten Geige in der königl. Capelle in Ber l in angestellt, 1748 trat B. in die Dienste des Herzogs F r i e d r i c h I I I . von Sachsen - Ootha. Dieser Fürst, ein grosier Freund der Tonkunst, ließ B. 1765 eine Reise nach Italien machen, wo sich seine Talente für die Composition besonders durch Schweizer's und Hasse's Umgang, die sich damahls in Venedig befanden, voll- ständig ausbildeten. Nach seiner Zurückkunft wurde B. mit erhöhtem Gehalte als Capelldirector angestellt. Gegen 1773 nahm er seinen Ab- schied und machte eine Reise durch Deutschland. 1731 erhielt er einen Ruf nach Par is, um dort sein beliebtes Melodram, Ariadne, dem man einen französ. Text unterlegt hatte, selbst aufzuführen. Hinläng- lich für diese Reise entschädigt, kehrte B. nach Verlauf einiger Monathe wieder nach Gotha zurück, und lebte fortan bald zu Georgenthal, einem angenehmen Walddorfe, 3 Stunden von dieser Stadt, bald zu Ronneburg und endlich zu Köstritz ganz zurückgezogen, wo er auch 17V5 starb. Seine eigene originelle Lebensweise, so wie seme be-
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Volume 1
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe A-D
Volume
1
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
788
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie