Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1
Page - 278 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 278 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Image of the Page - 278 -

Image of the Page - 278 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Text of the Page - 278 -

278 Bernegger . — Bern t . padie, Heinecken's Werken geordnet, so wie eine bedeutende Auswahl von Handzeichnungen, auch Gemälde alter und neuer guter Meister und eine ungewöhnlich zahlreiche Porträts-Sammlung vorfindet. B. zeichnet sich durch vielseitige Kenntnisse und feine Bildung vorzüg- lich aus. Bernegger, Mathias, Professor der Geschichte zu Strasi- e er mit vielen.Gelehrten Bekanntschaft, und setzte sich in solchen Ruf, das; man ihm mehrere Ämter und sogar das Rectorat in Dur- lach antrug. Er lehrte aber nach Strasiburg zurück, und erhielt dort die Professur der Geschichte und spater auch jene der Redekunst. Er starb den 3. Febr. 1640. Das wichtigste was er geschrieben, ist: 3M26Ä D. HIai-l26 Deipai'a? Camera, 56U iäoluin I^au- etc. äe^ctuin. Straßb., 1619. — D^ i'ui-6 6Üg6n6i i-e- 6t pi-incipes, eb. 1627. — Obgei-vationes 1n3toi-ic0-p0litica6. Tübingen, 1656. — Obgei-vat. iniscellae, t^ x auto^rapdiz esuz a lilii8 ^0^. (!a5p. 6 ^ob. Lerneg^ero eäita. Straßb., 1669.—Von romischen Autoren bearbeitete er den Tacitus, Iustinus, Florus, den jungem Plinius :c. Mit Kepler und Grotius stand er im Briefwechsel, welcher (mit letzterem) gesammelt unter dem Titel erschien: Upiätolaa inutuae Hußonis (^rotii et M. Lerne^^eri. Strasib., 1667. Bcrnolak, Anton v., aus einer adeligen Familie in der A'rvaer Gespanschaft Ungarns, lathol. Pfarrer, zuerst zu Czeklez oder Land- schütz, dann zu Erseck-Ujvär, wo er am 15. Jan. 1613 starb. Er trat früh in den geistlichen Stand. Seine freyen Stunden widmete er der sla- vischen Philologie, vorzüglich aber dem slowakischen Dialect in Ungarn, der feine Muttersprache war. Da er wohl wußte, daß die slavische Litera- tur der Böhmen, Polen, Russen, Serben, Croaten, Dalmatier, bereits bedeutende Fortschritte gemacht hatte, so bedauerte er, daß die slavischen Gelehrten in Ungarn ihre kraftige und wohlklingende Mund- art, Kie slowakische, ganz vernachlässigten, und sich des böhm. Dialects zur Schriftsprache bedienen. Er trat daher als Apologet seiner Mutter- sprache, des slowakischen Dialects, auf, schrieb eine Orthographie und Grammatik derselben, empfahl sie seinen Landsleuten in Ungarn, und kämpfte gegen die, den bohm. Dialect als Schriftsprache und zum mündli- chen Vortrag in Predigten einführenden, slavisch-protestantischen Schrift- steller und Prediger in Ungarn. Leider mischte sich kirchlicher Antagonis- mus in den Streit. Die kathol. Gelehrten traten sämmtlich zur Partey B.'s, die protestantischen kämpften für die böhm. Mundart. B. gab im Druck heraus: vigsert. plniolo^ico-crit. äs lilci-ig slavorum etc. Preßburg, 1737. <— (^i-aminatica siavica, eb. 1790. — Rtvmow- ^ia vocum slavicai-uin etc., Tyrnau, 1791. Sein slowakisches Wör- terbuch kam erst 1825 zu Ofen in 6 Theilen ans Tageslicht, unter dem Titel: I^exioon Zlavicuin dok.-jat.- ßei-in.» un^ar. . Bernt, Ios., Doctor der Medicin, Magister der Gebutts- hülfe und Professor der Staatsarzneykunde an der hohen Schule zu
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Volume 1
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe A-D
Volume
1
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
788
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie