Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1
Page - 301 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 301 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Image of the Page - 301 -

Image of the Page - 301 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Text of the Page - 301 -

Bi l i n . — Birkenstock. schichte, kirchliche Statistik, Kanzelberedsamleit :c. In der Bibliothek dieser Anstalt werden auch die meisten Zeitschriften und zwar aller Con- fessionen gehalten;^ und ihr ist gestattet, Bücher aus derHof- so wie aus der Universitäts-Bibliothek auszuleihen. Von den ausgetretenen Zöglin- gen sind 2, Bischöfe, 12, Domherren, und 60, Professoren der Theologie geworden. B i l in , böhm. Herrschaft im Leitmeritzer Kreise zum fürstl. Lob- towitz'schen Majorat gehörig, an und zwischen dem Erz- und Mittel- gebirge, von 2 Quadr. M. mit 3,000 Seelen, in 32 Ortschaften, wor- (über 60,000Krüge jahrlich); die Gegend ist noch durch den Bilinerstein, einen schroffen Berg von Basalt umgeben, merkwürdig. Die Herrschaft enthält 1) den Bi l iner Sauerbrunnen. 2) Das Saidschitzer Bit- terwasser. 3) Die daraus bereiteten Salze und Magnesia. 4) Die Grana- censchleiferey. 5) Die Braunkohlenbergwerke. 6) Etwas Silber. Die Hauptquelle des Biliner Sauerbrunnens liefert in jeder Stunde 2,331 Pf. Wasser. Die Warme der Quelle ist 12 Gr. N., das Wasser enthalt in einem Pfunde zu 16 Unzen: Luftsaures mineralisches Laugensalz: 30z Or. Glauber'sches Wundersalz: 4^ Gr., Kochsalz: 1^ Gr., luft- saure Bittererde: 2ö Gr., luftsaure Kalterde: 3^ Gr., Kieselerde: ^ Gr., E.rtractivstoff: -^-(^r., Luftsäure 49 Kubikzoll und reine Luft 4 Kubikzoll. Der Genus; dieses Brunnens geschieht mit Nutzen bey Hypochondrie, schleimigen Schlagfiüssen, Lähmungen, Kopfkrankheiten, bey Faulfie- bern, Bräunen, Geschwüren, Hautausschlägen, Scropheln, Scorbur, in gichtischen und solchen Krankheiten, die Erschlaffung zum Grunde ha- ben, bey Krankheiten des Unterleibes, der Harnwege :c. Die Brunnen entquellen der Erde ganz rein, der Geschmack ist frisch, kühlend, säuer- lich, das Wasser wirft viel Perlen und schäumt, besonders wenn es mit Wein und Zucker vermischt wird. Obschon es an Ort und Stelle viel ge- trunken wird, so ist doch dessen Ausführung noch stärker, besonders da Teplitz nur eine Stunde entfernt ist. Bey dem Dorfe Saidschitz be- sinden sich die 24 Bitterwasserbrunnen, welches weit und breit verschickt wird; in der Nähe ist wie zu B. im alten Schlosse ein Laboratorium zum Sieden des Bittersalzes und Bereitung der Magnesia. Die reichen .Brauntohlenwerke^besinden sich beymDorfeKutterschütz. Der seltene Polir- und Saugschiefer nebst Trippel bricht bey dem DorfePutschlin, schöner Marmor beyS elnitz und feine Porzellanerde bey Prohn, et- was Silberbergbau ist bey Niclacberg. H G Er ward In der Staatskanzley angestellt, bey mehreren Gesandtschaften verwendet, und in Folge seiner vielen Kenntnisse und großen Geschick- lichkeit und Klugheit 1767 zum Staatsraths-Concipisten, und in der Folge zum Hofrath befördert. Vornehmlich legte er eine seltene Einsicht im Schulwesen an den Tag, in welchem Fache er denn auch unvergäng-
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Volume 1
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe A-D
Volume
1
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
788
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie