Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1
Page - 307 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 307 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Image of the Page - 307 -

Image of the Page - 307 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Text of the Page - 307 -

Blank Ioh. Conr. —BlaschkeIOh. 807 Eduard Freyh. v. Lannoy (s. d.) und die Anleitung zur Composi- tion nach der trefflichen Methode Hieron. Payer's. Im Sommer 1321 unternahm sie eine Kunstreise, und ließ sich in Prag, Carlö- bad und Teplitz mit dem größten Beyfalle hören. Als 1324 Mo- sch el es und Kalkbrenner Wien besuchten, studirte die junge Künst- lerinn mehrere Compositionen dieser Meister unter deren eigener Leitung ein, welche Studien ihr gleichsam die letzte Weihe ertheilten. 1825 und 1326 unternahm sie in Begleitung ihrer Mutter eine Reise durch ganz Deutschland, und ließ sich in vielen bedeutenden Städten mit dem grösi- ten Beyfalle hören. Auch spielt' sie die Physharmonika mit Fertigkeit. Gegenwärtig befindet sie sich mit ihren Altern zu Marseille. Ihre, mit Kenntnis; des Satzes geschriebenen, doch eben nicht besonders bedeuten- den, meistens nur für Bravour berechneten Compositionen sind: Meh- rere Variationen für's Clavier allein/Variationen mit Quartett-Be- gleitung, Variationen mit Violine, Variationen mir Orchester, Trio für Clavier, Violine und Violoncello, Nachtgesang von Kosegarten mit Clavierbegleitüng, 12 deutsche Tanze, Variationen für Clavier und Violoncello, Concertstück mit ganzem Orchester, Concert-Polonaise für Clavier und Violoncello, 6 Lieder von dem deutschen Improvisator Wol ff mit Clavier-Begleitung, Rondeau brillant für's Clavier allein:c. ..<: Blank/ Ioh . Conr., Professor der Mathematik an der k. k. Akademie der bildenden Künste inWien, war geb. zu Weiler im Vor- arlberg'schen den 8. Iuny 1757. Die Humaniora absolvirte er zu C o n- stanz, die letzte Classe zu Wien bey den Plansten in der Iosephstadt. Er trat dann in den Orden der Schwarzspanier. Nach der Aufhebung desselben wurde er Hofmeister bey dem Sohne eines Doctors der Medi- cin, Nahmens Buswald in Wien. Hierauf erhielt er die Coopera- torstelle in Altlerchenfeld, kurz darauf aber durch die Verwendung des Abbe Hofstatter die Lehrkanzel der Mathematik in der Theresiani- schen Ritterakademie,'und als dieß Institut an die Piaristen überging, wurde B. Professor der Mathematik bey der architectonischen Abtheilung der k. k. Akademie der bildenden Künste. Erstarb den 13. Febr. 1827 zu Wien durch Mördershand. Die von ihm verfaßten Handbücher em- pfehlen sich durch Klarheit und Gründlichkeit. Er gab unter andern her- aus: Anfangsgründe der Meßkunst, mit Kupf., Wien, 1314.— An- fangsgründe der Kegelschnitte, mitKupf., eb. 1814.—Anfangsgründe der ebenen und sphärischen Trigonometrie, mit Kupf., eb. 1318. — Tafeln der Logarithmen :c., eb. 1316. — Kleine Mathematik, mit Kupf., eb. 1326. ^ ^ ^ Blansko, mähr. Marktflecken im Brünner Krerse. Er kegt an der Zwittawa und zahlt 980 Einw. Diese leben hauptsächlich von der Ei- senfabrication in den berühmten Salm'sehen Werkstatten. Man ver- kohlt hier das Holz durch Thermolampen, oft gegen 80 Klft. auf ein- mahl. In der Nähe sind die schönen Anlagen, so wie die großen Kalkhöh- len sehenswerth. Blaschke, I oh . , akademischer Kupferstecher, war geboren zu Preßburg den 12. Dec. 1770. In frühester Jugend kam er mit ^ ^ 20*
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Volume 1
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe A-D
Volume
1
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
788
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie