Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1
Page - 431 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 431 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Image of the Page - 431 -

Image of the Page - 431 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Text of the Page - 431 -

Bulkau. — Bundschuh. 431 15. Jahrhunderts zu Siebenbürgen. Unter den Nomern wurde dieser Landstrich zu^dem alpinischen Dacien (vacia alp^ti-ig) gerechnet. Nach ihnen wechselten Hunnen, Gothen und einige sarmatische Stämme in dem Besitze dieses Landes, bis sich die Magyaren desselben bemächtigten, aber es grösitentbeils wieder verließen, und in das benachbarte Sieben- bürgen zogen. Neben allen diesen erhielten sich die Ureinwohner, ob- schon wenig zahlreich, und vermischten sich grosien Theils mit den Sla- ven, die ihre nördlichen Nachbarn waren. — Nach der Revindication Galiziens machte die Kaiserinn Mar ia Theresia, als Groß- fürstinn von Siebenbürgen, ihre Ansprüche auch auf dieses Land gel- tend, welches erst von dem moldauischen Fürsten Stephan V. von Siebenbürgen abgerissen wurde, und die Pforte überließ es durch einen feyerlichen , den 25. Februar 1777 , abgeschlossenen Tractat an Osterreich. Unmittelbar hierauf wurde es unter eine militärische Verwal- tung gesetzt, spater aber durch Patent vom 3tt. Nov. 1736 mit Galizien vereinigt, und verblieb es seitdem unter dem Nahmen des Czernowitzer Kreises, den es von der Hauptstadt dieses Landes erhielt, so wie der Nahme B. von dem grosien Eichenwalde zwischen dem Pruth und dem Dniester (kleinere Flüsse sind Gremos, Sereth, Moldawa, Bistritza, Sutschawa) herrührt, und auch nur dieser Bezirk wurde ehemahls un- ter dieser Benennung begriffen, dagegen der übrige Theil des Landes von den Moldauern in den Tschernautzischen und Sutschawer Districr unterschieden wurde. — Die B. , meist gebirgig und waldig, begreift in. ihren jetzigen Gränzen 160 Quadratm. Die Bevölkerung hat sich seit 40 Jahren von 80,000 auf 230,000, theils Moldauer, theils Russen, Po- len, Szekler, Armenier, vermehrt, welche in 3 Städten (Czern ow ib, Sereth und Sutschawa), 3 Markten und 274 Dörfern vertheilt sind. Die Anzahl der Griechen ist vorherrschend, der Juden betrachtlich. Der Hauptnahrungszweig ist die Landwirthschaft, mit bedeutender Bie- nenzucht, auch große Honig- und Wachsproduction, und nach dieser der Bergbau (Salz, Kupfer, Bley, Eisen, auch Silber und Gold- körner). Bulkau, niederösterr. Marltfi. im V. U. M. B. an dem gleich« nahmigen Flusse, mit 2,880 Einw. Bundschuh, Carl Ritter v., geb. 1744, stieg, von seinem Vater schon in früher Jugend dem militärisch-ökonomischen und Comptabilitars- Dienste gewidmet, durch seine Kenntnisse und Verwendung von der unter- sten Stufe bis zur Stelle eines Referen- ten des ökonomischen Departements. Seine Thätigkeit und seine Verdien- ste waren stets so erheblich, daß er den Adelstand und das Ritterkreuz des Leopolds-Ordens erhielt. Nach 54jahriger Dienstzeit trat er in Prag mit dem ihm von dem Kaiser verliehenen Charakter eines Hofrathes in den Ruhestand/und starb 33Jahre alt, den 15.Iuly 1827. Ergab heraus: Übersicht des bey der k. k. Armee bestehenden Militär-Ökonomie-Sy- stems. 3 Bde. Prag, 1316. — Supplement, eb. 1316. — Neue Auf- lage unter dem Titel: Handbuch, 3 Bde. eb. 1322. —Supplement, eb. 1824—23. — Unterricht :c. über das Militär-Ökonomie-System., eb.
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Volume 1
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe A-D
Volume
1
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
788
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie