Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1
Page - 432 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 432 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Image of the Page - 432 -

Image of the Page - 432 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1

Text of the Page - 432 -

432 Nundwein. — Iu r g. 1322. — Zusammenstellung der Dienstpflichten, gemäß dem Militar- Olonomie-System:c. eb. 1326. Bundwein, ein junger mit eingelochtem Moste versüßter Wem, der gewöhnlich auch geschwefelt ist, und der vorzüglich in Sirmien ge- macht wird. Bunzlau/ s. Altbunzlau. BuN)lauer RreiS in Böhmen, mit einem Flächenraum von mehr als 73 Quadratm. und 337,900 Einw. Dieser gebirgige Kreis wird nächst den bedeutenden Teichen von der Iser, dev Neiße, dem Polzen- fiusi :c. bewässert. DieNaturproducte sind, außer Getreide, (wenig) Obst, Flachs, Hopfen, Wein (der berühmte Melniker), Wild, Fische, auch noch Eisen, Zinn, Edel-und Halbedelsteine. Die gewerbsieißigen Be- wohner erzeugen Tuch-, Leinwand-, Baumwollen-, Eisen-, Glas- waaren und Papier in großer Menge und Güte. Sie sprechen theils deutsch, theils böhmisch. Burano, kleine Insel und Dorf bey Venedig, mit 8000 Einw., 3 Schiffswerften für Kauffahrer, schöner Pfarrkirche, 2 Non- nenklöstern und l Hospitale. Die Einwohner leben vom Fisch- und Vo- gelfange und Spitzenklöppeln. Vormahls war hier das wichtigste Archiv der Revüblik Venedig. Bürde, Ios. Carl, Maler und geschickter Kupferstecher, war geboren zu Prag den 14. May 1779. Von seinem Vater, Carl B., einem allgemein geschätzten Graveur, erhielt er den ersten Kunstunter- richt, und begann nach wenigen Jahren schon die besseren Meister nach- zuahmen. Durch die Gunst des bekannten Kunstschätzers und Gönners, Grafen Franz v. Sternberg, wurde B. 1301 in die Akademie im Clementinum aufgenommen, und 1304 als Custos der Bildergallerie des Grafen v. Czernin angestellt. Hier übte sich B. auch in der Kunst, alte beschädigte Gemälde wieder herzustellen, und brachte es darin zu großer Fertigkeit. Seine Gemälde sind ziemlich zahlreich, meistens Co- pien nach berühmten Meistern. Die Anzahl seiner Kupferstiche ist eben- falls nicht unbedeutend, worunter nebst mehreren Conversationsstücken nach Gemälden, mythologischen Darstellungen, religiösen Oegenstan- ständen auszuzeichnen seyn dürften: Der Schleifer, der Kesselflicker, nach eigener Erfindung radirt, eine Venus, nach Lucas Canbiasi, 3 Köpfe nach Raphael, und einige recht gelungene Versuchs in 2c^ua tints, so wie mit Scharfounzen. Burg in Wien, s. Hofburg. Burg, Adam, ordentl. öffentl. Professor der höheren Mathematik am l. k. polytechnischen Institute zu Wien, Mitglied mehrerer in- und ausländischer gelehrten Gesellschaften, geb. daselbst den 23. Jan. l79?. Für des Vaters (Mechaniker) Gewerbe bestimmt, blieb er bis 1319 in dessen Werkstätte, wo er zugleich an der Leitung des Geschäftes lebhaf- ten Antheil nahm. Bald nach Gründung des polytechnischen Institutes (1315) besuchte er die dortigen Vorlesungen und verlegte sich mit solchem Eifer auf das Studium der Naturwissenschaften, daß er sehr bald zu den ausgezeichneten Zöglingen dieser Lehranstalt gezählt wurde. Er verließ aus Liebe für die Wissenschaften seine frühere, sich vortheilhaft gestaltende
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe A-D, Volume 1"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe A-D, Volume 1
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe A-D
Volume
1
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
788
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie