Page - 41 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2
Image of the Page - 41 -
Text of the Page - 41 -
Llaphitische Inseln. —Elbeschifffahrt, freye. 41
den ersten Preis sur eine sehr gelungene Zeichyung nach einem Oemälde
von Lampi. Nachdem E. in der Zwischenzeit noch verschiedene große und
gelungene Arbeiten ausgeführt hatte, erhielt er auch 1814 das große
Diplom'als ausübender Künstler, 1822 aber wurde er durch die seinen Lei-
stungen entsprechende Protection desGeneval-Genie-Directors, Erzherzogs
Johann, als Lehrer in der Akademie zu Wiener-Neustadt angestellt,
in welchem ehrenvollen Wirkungskreise er noch gegenwärtig Vorzügliches
leistet, und erst neuerlich auch in der Holzschneidekunst ehrende Beweise
seines Kunststeißes geliefert hat. Einige seiner vorzüglichsten Arbeiten im
Fache der Kupferstecherkunst sind: Christus nach Füger, Raphaels
Madonna della Seggiola und Sassoferrato's bethende Madonna;
Naturgeschichte aller Thiergattungen nach I. G. Lumnitzer's Zeich-
nungen , mehrere malerisch radirte Arbeiten für den Kunsthändler
Stockl, Vignetten zu verschiedenen Werken, und endlich mehrere
Stücke zur H acrs'schen Belvedere-Gallerie nach Pe rg er's Zeich»
nungen.
Elaphitiscke Inseln, die ZInstlnCalamota, Zupana und
Mezzo, welche im Meerbusen von Ragusa liegen/ und zum Kreise
Ragusa des Königreichs Dalmatien gehören.
Elbe, der größte Strom Nord-Deutschlands und einer der Haupt,
fiüsse von Europa, unter Hamburg bey Ritze büttel in die Nord-
see gelangend, entspringt in Böhmen auf dem Riesengebirge, aus der
Vereinigung von 2 wasserreichen Bächen, deren stärkste Quelle, der Elbe-
brunnen genannt, armdick hervorsprudelt. Mit gewaltigen Fällen
stürzt sich die E. zum böhmischen Hügelland tosend hinab, durchströmt
im Bogenlaufe den nördlichsten Theil des Landes, nimmtdiemeisten böhm.
Wasser iii sich auf, wird in Verbindung mit der Moldau bey Melnik
zwischen Weinbergen schiffbar, und lbetritt unterhalb Aussig Sachsen.
Elbeschifffahrt, freye. Nachdem im Pariser Frieden 1814 die
Schifffahrtsfreyheit als Grundsatz ausgesprochen worden war, schlössen
die Bevollmächtigten Österreichs, Englands, Rußlands und Preu-
ßens auf dem Wiener Congresse 1815 Artikel ab, welche als Grundlage
dienten, um durch gemeinschaftliche Verträge die Schifffahrt auf den
Flüssen zu reguliren, die in ihrem schiffbaren Laufe verschiedene Staaten
durchströmen. Nach verschiedenen Conferenzen und Verhandlungen kam
endlich den 23. Iuny 1821 zu Dresden eine Convention (Elbeschiff-
fahrtsacte) von Seiten Österreichs, Preußens,'Sachsens, Hannovers,
Dänemarks, Mecklenburgs, der Anhalt'schen Häuser und der freyen
Stadt Hamburg über die E. zu Dresden zu Stande, und am 12.
Dec. desselben Jahrs erfolgte ebendaselbst die Auswechslung der Ratifi-
cationsurkunden von den Bevollmächtigten aller dabey betheiligten Ufer-
staaten. Dieser Sbaatenvertrag und mit ihm die freye E. trat mit I.März
1822 in volle Kraft und die Schifffahrt genießt seit dies« Zeit für alle '
Zukunft volle Freyheit in Bezug auf den Handel, von dem Puncte an,
wo die Schiffbarkeit der Elbe beginnt, bis in das offene Meer, wodurch
Österreich in Hinsicht der Ausfuhr böhm. Producte und Fabrikate, da
die Elbe bey Melnik in Böhmen schiffbar wird, unstreitig große Vor-
theile erlangte; auch hat schon seit der Zeit/ als diese Acte ins Leben
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe E-H, Volume 2
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe E-H
- Volume
- 2
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 696
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie