Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2
Page - 57 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 57 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2

Image of the Page - 57 -

Image of the Page - 57 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2

Text of the Page - 57 -

' Knns. —Enzenberg Graf Fr. Ios. 57 und starb daselbst wahrscheinlich um 1300. Er hinterließ das schätzbare Werk: Fürstenbuch von Osterreich und Steyerland (bis 1246 reichend) herausgegeben von Megiser, Linz 16l8, 1740. Eine Parthie seiner Universal-Chronik ist in P ez's Hci-iptni-. i-ei-um auzlriac. Band 2 aufgenommen; und die Chronik der Fürsten von Osterreich:c. in Nau ch's rerum 2li5ti-iac. gcriptni'. Bd. l. — E. war es, der zu den späterhin sehr allgemein gewordenen Reimchroniken gleichsam den Ton angab. ENNS (lLns), Fluß, entspringt an einer Felsenkette hinter Nadstadt im Salzburg'schen, tritt bald nach Steyermark ein, setzt seinen Lauf durch Osterreich fort, und fällt, nachdem er sich mit der Steyer verstärkt hat, in die Donau. Enns (Kns), oberosterr. alte, aber wohlgebaute Stadt, liegt im Traunkreise, auf einem steilen Hügel am linken Ufer der Enns, über welche eine Brücke nach dem Lande unter der Enns führt. Sie zählt 3,009 Einw. und hat Fabriken in Eisen- und Stahlwaaren. Mitten auf dem Platze steht ganz isolirt ein von Maximil ian I. aufgeführter Thurm aus Qua- dersteinen. Außerdem ist hier noch das fürstl. Au ersperg'sche Schloß Ennseck, wo viele Alterthümer ausgegraben und in das Schloß W la- sch im in Böhmen gebracht wurden, und die alte landesfürstliche Burg be- mevkenswerth. Auch auf dem nahen Eichberge wurden zwey steinerne Särge und viele römische Münzen gefunden. 1336 ward hier zwischen Osterreich und Böhmen Friede geschloffen. Zn der Nahe war einst das berühmte Lorch. Entführung, ist nach dem ö'sterr. Strafgesetzbuch ein Verbrechen, welches derjenige begeht, der eine weibliche Person wider ihren Willen, oder eine verheyrathete weibliche Person, obgleich mit ihrem Willen, dem Ehegatten, ein Kind seinen Ältern, ein Mündel seinem Vormunde oder Versorger mit Gewalt oder List entführt. Die Strafe dieses Verbrechens ist, wenn die Entführung wider Willen der Entführten oder an einer Un- mündigen geschah, schwerer Kerker von 5—10 Jahren; wenn die Ent- führte mündig und ihre Einwilligung beygetreten ist, schwerer Kerker von 6 Monathen bis zu einem Jahre. Enzenberg zum Freyen- und Iöchelsthurn, ein tyrolisches freyherrliches und gräfliches Geschlecht, dessen Ahnherr Eberhard E. schon 1495 unter Kaiser Maximi l ian I. adeliges Wapen Mhrte. Georg I. E. v. Fr. erhielt 1568 vomKaiser Ferdinand I. den Edel- sitz sammt den Beynahmen von F reyenth urn. G eorgl l . E. o. Fr. war 1637 Kriegshauptmann des Stiftes Br i ren, und erhielt durch Kaiser Ferdinand I I . den Reichsrittersiand. Franz E. v. Fr. wurde 1671 vom Kaiser Leop old I, in die Reichsfreyhermwürde erhoben. Cassian Igiiaz Bonaventura E. o. Fr. war 1734 oberosterr. Hofkammer- rath, 1759 geh. Rath und Präsident der oberosterr. Hofkammerund er- hielt 1764 nebst der Würde eines Präsidenten des tyrolischen Landesguber- niums auch durch Kaiser Franz I. den Reichsgrafenstand. Sein Sohn war Franz Ios. Oraf v. .E„ s. den folgenden Art. Enzenberg, Graf Franz Ios. k. k. geh. Rath, Großkrenz des königl. ungar. St. Stephan-Ordens, Ehrenbürger von G ratz und
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Volume 2
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe E-H
Volume
2
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
696
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie