Page - 76 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2
Image of the Page - 76 -
Text of the Page - 76 -
7« lLßeki, Ioh. — Eßlair.
handeltreibende Publicum angesiedelt hat. Jenseit der Dräu gehört auf
ungarischer Seite noch ein Brückenkopf zur Festung. Mit Einschluß der
3 Vorstädte zählt E. 1,789 H> und 11,100 Einw. Der vorzüglichste Platz
ist der Paradevlak mit einer schonen Dreyfaltigkeitssäule. Die Stadt ent-
hält 5 kathol. Kirchen, worunter die Michaelskirche die älteste ist,
4 Capellen und eine griechisch-nichtunirte Pfarrkirche; auch gibt es an-
deie schöne und ansehnliche Gebäude, besonders eine große Caserne, die
Hauptwache, das Ingenieurhaus, den Officierspavillon, das Rathhaus
und das Comitathaus, in welchem die Versammlungen gehalten werden.
Es ist hierein kathol. Gymnasium, eine Hauptschule, eine griechische
Schule, ein Militär - Knabenerziehungshaus und ein Zeughaus, in
welchem viele eroberte türkische Fahnen und Waffen aufgestellt sind. Die
Industrie ist nicht von Belang, und außer einem Seidensilatonum, gab
es hier stets nur einzelne Handwerker; mehr Lebhaftigkeit bringt bey
vier stark besuchten Jahrmärkten der Handel, dessen Hauptgegenstän-
de Getreide, Vieh und rohe Häute sind, hervor, und mit Recht gilt
der Aufenthalt in E. im Vergleich zu allen andern Städten rings umher,
für besonders angenehm. Die Umgegend ist stach, fruchtbar, und durch
reichen Anbau, wie durch die breiten Flüsse verschönert, und um die
Stadt sind mehrere Gärten angelegt.
Eßeki, I oh . , aus Ungarn, Anfangs des 16. Jahrhunderts, ge-
bürtig, war ein Günstling des ungarischen Gegenkönigs Ioh . Zavo-
l y a und wurde von selbem, ob ihm gleich die priesterliche Weihe fehlte,
1539 zum Bischof von Fünflirchen ernannt. Nach Zavolya's
Tode befand er sich bey der Gesandtschaft, welche nach Co n stantinopel
geschickt wurde, um dessen hinterlassenen minderjährigen Sohn Johann
Siegmund dem Schutze So l iman 's l l . zu empfehlen; er starb
1542 bald nach seiner Rückkehr vonConstantinopel.
lkßeki, Ioh. , gebürtig in Ungarn um'15I0, war Commandant
der Festung Dot is in Diensten Königs Ferdinand I. 1559. Ali
er sich eben von Dot is nachComorn begeben hatte, um seinen Schwie-
gervater, den dortigen Commandanten zu besuchen, benutzte der Pascha
von Gran, Hamsa B eg, seine Abwesenheit, überrumpelte in ei-
ner finstern Nacht, als die Besatzung im tiefen Schlat'e lag, die Fe-
stung und eroberte sie. E. wurde verhaftet, des Einverständnisses mit den
Türken beschuldigt, und obschon er selbst auf derTortur nicht dieses Ver-
brechens geständig war, wurde ihm doch seiner Sorglosigkeit wegen und
da er seinen Posten eigenmächtig verlassen hatte, der Proceß gemacht,
und er bald darauf enthauptet.
Kßlair, Ferd., Hofschauspielerund Regisseur des königl. Hof-
theaters in Mün ch en, und einer der berühmtesten deutschen Schau-
spieler. Er wurde 1772 aus einer adeligen Familie in Ungarn gebore».
Seine frühern Verhältnisse hielten ihn von der Bühne entfernt und erst
nach einigen Versuchen auf Privatbühnen trat er in seinem 23. Iah«
zuerst öffentlich zu Innsbruck auf. Seine hohe kräftige Gestalt, sei"
klangvolles Organ, seine sprechenden Züge und sein richtiges Gefühl ver-
schafften ihm bald den lebhaftesten Beyfall. 1796 wurde er beym Thea-
ter in Passau angestellt und bildetesich unter der Leitung des Directori
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe E-H, Volume 2
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe E-H
- Volume
- 2
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 696
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie