Page - 14 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Image of the Page - 14 -
Text of the Page - 14 -
I a i s.
4 sehr wichtige Jahrmärkte gehalten und besonders mit öeinenwaaren or-
dinärer Sorte grosie Geschäfte gemacht, sie finden Statt: Montag vor
Aschermittwoch, am 3. Montage nach Pfingsten, Montag nach Maria
Geburt und Montag nach Maria Empfangniß, dauern jederzeit 14 Ta-
ge. Noch sind erwähnenswerth: Niko lsburg: Dienstag nach Fabian
und Sebastian, nach Latare, nach Pfingstsonntag, nach Margaretha
und nach Martin Olmütz: Montag nach heil. 3 Könige, Montag vor
Georg, Montag nach Johann der Täufer, Montag nach Michael.
Teschen: Tag nach Lichtmesse, Pfingstdienstag, Montag vor Magda-
lena, Maria Geburt/ Andreas und die Wollmärkte: 28. May und
2. October. Troppau: 1. Febr. 1. May, 1. August, Dauer 3
Tage und 1. Nov., Dauer 14 Tage. Endlich Zwi t tau : Die Mon-
tage nach Lichtmesse, nach Maria Heimsuchung, vor Ägyd, nach Mar«
tin. — I n Gal iz ien hält Lemberg 3 Jahrmärkte: Montag nach
heil. 3 Könige, 24. May, 12. Oct., Dauer 4 Wochen; Brody
am Mittwoch vor 3 Könige und Lucas ; Tarnopol im März, zu
Anna, dann im Iuly Hornvieh- und Pferdemarkt.—In I l l y r i e n , Ty-
ro l , Da lmatie n sind nur in den Hauptstädten die Jahrmärkte bedeu-
tend zu nennen, so z. B. zu I n n s brück: 1. Dienstag in der Fasten,
23. Iu ly , 3. Oct., Thomas. Zu Klag enfurt : 1. May> 14. Sept.
Dauer 14 Tage. Laibach: 25. Jänner, 29. Iuny, 14. Sept. Dauer
3 Tage, 1. May und 19. Nov. 14 Tage. ^—In der Lombardie und
Venedig sind die wichtigsten Jahrmärkte zu Bergamo, 20. Aug.
Dauer 15Tage; Mantua , 13. May, Dauer 4 Wochen; Verona,
Montag nach Ostern und 4. October. Triest und Venedig haben als
Freyhäfen fortwährend offenen Markt.
I a i s , Acgyd., Doctor der Theologie und großherzoglich-würz-
burgischer geistl. Rath; ward geboren zu Mi t tenwa ld an der Isar
in Bayern am 17. März 1750; die Anfangegründe der lateinischen
Sprache und G'.ammatik studirte er im Kloster Benedictbeuern,
Poetik und Rhetorik zu München. Er trat im Stifte Benedict-
beuern in den Orden der Benedictiner und legte 1770 Profeß ab.
Philosophie studirte er zu Regensburg in der gefürsteten Abtey St^
Emmeran, Theologie in seinem Kloster. Er wurde 1776 Priester und
1777 Beichtvater an dem Wallfahrtsorte zu Mar ia -P la in nächst
Salzburg. 1773 bis 1733 war er Professor deri., 2. und 3. gramma-
tischen und der 1. rhetorischen Classe, in den letzten 4 Jahren aber Pro-
fessor der 2. rhetorischen Classe und Schulpräfecrzu Salzburg. Darauf
stand er 4 Jahre in der Seelsorge, und 10 Jahre war er im Kloster
Rot amInn Director der angehenden Ordensqeistlichen aus der gesamn.-
ten bayerischen Benedictiner-Congregation. 1803 erhielt er nach Aufbe-
bung der Klöster den Ruf nach Salzburg als Professor der Moral-
und Pastoraltheologie. 1804 wurde er Neligionslehrer bey der erzhev-
zoglichen Familie des damahligen Churfürsten von Salzburg und nach-
mahligen Großherzogs von Würzburg, Erzherzogs Ferdinand. Als
der Erzherzog-Großherzog von Toscana Besitz genommen hatte, kehrte
I. von Würzburg in die klösterliche Einsamkeit von Benedictbeuern
zurück. Er starb den 22. Dec. 1822. Von seinen vielen Schriften nennen
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe I-M, Volume 3
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe I-M
- Volume
- 3
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 768
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie