Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Page - 20 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 20 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Image of the Page - 20 -

Image of the Page - 20 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Text of the Page - 20 -

30 I a n u o p a n n o n i u s. zum provisorischen, dann aber zum wirklichen Professor ernannt wurde. Von seiner Hand war das von Inländern/ und von Fremden mit Bey- fall aufgenommene Panorama von Wien. I. gab überhaupt seinen Landschaften durch reiche mannigfaltige Schraffirung/ Leben. Er hatte sich zur Regel gemacht, nicht das Außergewöhnliche/ weniger Bekann- te, sondern das Schone/ Gefällige an der Natur aufzusuchen/ da- her die bey seinen Darstellungen anziehende Wahrheit. Sein Pinsel war fruchtbar; seine Gemälde werden in den Cabineten der Liebhaber stets eine. ehrenvolle Stelle behaupten. Er starb zu Wien den l, April 1313 und hinterließ mekrere von ihm selbst verfertigte Gemälde und viele Handzeichnungen von Prospectenund Conversationsstücken, meh- rere Original-Gemälde von Gotthelf Brand/ und andern berühm- ten Künstlern und eine Sammlung von Kupferstichen. Alle diese Kunst- sachen wurden zu Wien im April 1813 öffentlich verkauft. Sein Bru- der Valentin I. , geb. 1743zu Prosnitze m Kram, war 1788 Ad- junct des Lehrers der Zeichnungs- und Erzverschneidungsschule, 1801 zweyter Adjunct des Lehrers der historischen Handzeichnung an ^erAka-' demie der bild. Künste in Wien, starb zu Wien den 11.August 1813. Ianus pannonius, eigentlicher Nahme: Ioh.Czesinge, vderCe singe, Bischof von Fünfkirchen, ein berühmter Gelehrter und lateinischerDichrerUngarns, geb. 1432 aus einem adeligen Geschlecht. Nachdem er als Knabe in den Elementen der Wissenschaften im Vater- lande gehörigen Unterricht erhalten hatte, sandte ihn sein mütterlicher Oheim/ der Reichsprimas und Oraner Erzbischof I o h. v. Vitez, noch in zarter Jugend nach Italien und ließ ihn dort auf eigene Kosten an den berühmtesten Akademien studiren. Er hielt sich zuerst in V e n ed ig auf; von da ging er nach Ferrara, wo er 11 Jahre verweilte, und mit allem Fleiße unter dem berühmten Ouarinus dem Studium der lateinischen und griechischen Sprache oblag. Keiner seiner Schüler konnte an Genie, Gelehrsamkeit und Fruchtbarkeit des Geistes mit I. P. ver- glichen werden. Er sprach lateinisch, als wenn er es in dem alten Rom gelernt hätte. Daß er der griech. Sprache und Literatur, deren Kennt- niß ihm in der Dichtkunst viel nützte, ganz mächtig war, erhellt aus seinen Übersetzungen aus der Ilias vom Kampfe Diomed's, derPlutavch- schen Biographien des Brutus/ Galba undKtesiph on, wie S a m- bucus in seinerVorrede zu seinen von ihm herausgegebenen Gedichten an- führt. Außer der Dichtkunst und class. Literatur trieb er mit großem Eifer auch Philosophie, Jurisprudenz und Politik. — Die Geisteskraft, die er von der Natur zum Geschenk erhalte«/ und die er durch beständige Übung vermehrte/ verschaffte ihm in dem damahls hochgebildeten Italien ausgezeichnete Freunde. Ausgeschmückt auf solche Weise mit herrlichen Kenntnissen und gewürdigt der Achtung des Auslandes/ kehrteer 1453 nach Ungarn zurück, um dem Vaterlande zu nüben, und den Lobn sei- nes Fleißes zu ernten. Das Glück schien ihn auch anfangs zu seinem Liebling erkoren zu haben, denn sehr schnell bahnten ihm sein Genie und der große Einfluß stines Oheims den Weg zur Ehre. Ersuchte zu- erst sein Glück im Soldatenstande, und hoffte an Heldenthaten seiner tapfern Ahnen würdig zu werden, aNein sein durch vieles Studium ge-
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Volume 3
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe I-M
Volume
3
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
768
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie