Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Text of the Page - 28 -

28 I d i o t i s m e n und Id io t i ka . Nachkömmlinge der alten Quaden und Hermunduren zu halten, deren Reste nach dem Untergange ihrer Nationen alte Sitten und Sprache in diesen Gebirgen unter slavischem Schutze retteten. Der weichere und sanf- tere dieser Dialecte ist in dem östlichen Kuhländchen, zwischen Fulnek und Neutitschein und in dem angränzenden Schneegebirge, einem Arme der Sudeten. Die übrigen Volksdialecte der germanischen Völker der osterr. Staaten, wie z. B. der tyrolischen, der illyrischen, steyeri- schen :c. leben in Liedern und Gesängen im Munde undHerzen desVol» kes, noch zur Zeit aber sind sie dem Felde der Literatur fremd geblieben, rücksichtlich der untersteyrischen versprach vor einiger Zeit Professor Seidl, Pathenstelle zu vertreten, es ist zu wünschen, daß es nicht beym bloßen Entschlüsse bleiben möge. Die bisher vorhandene Literatur der eigentli- chen österr. Mundart zerfällt nach des in diesem Fache sehr verdienten Gelehrten, Franz Tschischka, Bestimmung in drey Abtheilungen: I) in Werke, welche, obschon in hochdeutscher Sprache geschrieben, den- noch eine reiche Ernte österr. Idiotismen biethen, 2) Schriften, welche durchaus in der Volkssprache geschrieben sind, und 3) in Lehrschriften und Abhandlungen historisch-philologischen Inhaltes (eigentliche Idiotika) über diese Mundart. Zur 1. Classe gehören vorzüglich: Ennenkel's Für- stenbuch von Osterreich und Steyer, Linz 1613. — Ottokar von Hor, nek's Reimchronik von 1250 bis 1309. — Seyfried Helbling's Lucida- rius, Sittengemälde aus der Zeit Kaiser Albrecht's I. (im Manu- script in der Hofbibliothek vorhanden). — Gregor Hagen's österr. Chro- nik (in Pez's 3cript. rer. Aust. abgedruckt.) — Teichner's, des Wiener Spruchdichters Werke. (Manuscript in der Hofbibliothek). — Peter Su- chenwirth's Werke (1380—1400) gedruckt zu Wien 1827. — Michael Behaimb's Buch der Wiener 1460. (Manuscr. in der Hofbibl.). —Weiß- Kunig, Thewrdank und andere über Maximilian I. sprechende Poesien. — Wolfg. Schmelzel's Comodien, insbesondere ein Lobspruch auf die Stadr Wien; gedruckt in Wien 1543. — Die Schriften Pater Abra- ham's, Hafner's und noch verschiedener älterer und neuer Local-Thea- terdichter. Die 2. Classe ist nicht sehr reichhaltig; von wirklich in dieser Mundart geschriebenen Werken sind nur vorhanden: Adam und Eva's Erschaffung und ihr Sündenfall, Wien 1733. — Briefe eines Eipel- dauers (Richter, Gewey und Bäuerle). — Osterreichische Volkslie- der mit ihren Singweisen, gesammelt von Franz Ziska (Tschischka) und Iul. Schottky, Pesth 1819. — Osterreichische Volksmährchen, v. Franz Ziska (Tschischka), Wien 1312. — I. F. Castelli's Gedichte in niederösterr. Mundart. Wien 1822. — I. G. Seidl's Flinserln, österr. Gstanzeln/Osangeln und Oschichtln, 3 Hefte, Wien 1823—30. Außerdem noch mehrere einzelne Aufsatze und Lieder in verschiedenen Zeitschriften. Verballhornisirungen der Ausländer in diesem Fache sind mit Stillschweigen und Verachtung zu übergehen. Die 3. Classe (Idio- tika) enthält folgende, mitunter vortreffliche Werke: I. Heumannii additio ad disquisitionem de lingua llanco theodisca etc. Nürnb. 1747.— I. Poppowitsch's Untersuchungen vom Meere. Frankfurt und heipz. 1750. — Dessen großes österreichisches -steyermärkisches Idiotikon bewahrt als Manuscripr die Hofbibliothek. — Iusti's Anweisung zur
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Volume 3
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe I-M
Volume
3
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
768
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie