Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Page - 29 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 29 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Image of the Page - 29 -

Image of the Page - 29 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Text of the Page - 29 -

I d r i a . — I e i t t e l e s , A loys. ' 2 9 deutschen Schreibart, Leivz. 1755. — Nicolai's Reise durch Deutsch- land, Berl. 1785. — Denis's Lesefrüchte, 2 Bde. Wien 1797. — Matth. Hö'fer's, die Volkssprache in Österreich, :c. Wien 1800.—Des- sen etymologisches Wörterbuch der in Oberdeutschland, vorzüglich aber in Osterreich üblichen Mundart, 3 Bde. Linz 1815. (Ein Meisterwerk.) — Die Mundart der Österreicher oder Kern österr. Phrasen und Re- densarten von A. Z. Wien 1811. — C. Fischer's, von den poetischen Elementen der österr. Volkssprache, Wien 1314. — I. M. Schottky's, Österreichs deutsche Mundarten. (Jahrbücher der Literatur, 1818.) — Fr. Tschischka's Mka's) Proben aus'einem allgem. österr. Idiotikon. (Ebendaselbst.) — Beyträge zur Landeskunde Österreichs unter der Enns, Wien 1833. Idr ia, merkwürdige illyr. Bergstadt im Adelsberger Kreise des Herzogthums Kram, mit 330 Häusern und 4,139 Einw., an der Idria (Idrizza) gelegen. Die Einwohner nähren sich von Berg- und Hütten- bau, Spitzenklöppeln und Strohfiechten. Es ist hier der Sitz der Berg« und Herrschaftsverwaltung, dann eines Berggerichtes. Für den Unter- richt ist durch eine Hauptschule gesorgt. Das hiesige Quecksilberbergwerk ist das reichste in Europa; es werden jährlich mehr als 4,000 Ctr. gewon- nen. Mit dem Quecksilberbergwerke ist eine Zinnoberfabrik verbunden, die jährlich 1000 bis 1,200 Ctr. Zinnobet abliefern kann.Merkwürdig sind auch die wohlthätigen Anstalten, welche für die Bergarbeiter errichtet wur- den, es gehört dazu eine Bergschule, die Unterstützung der Kranken und die öftere Austheilung von Weizen und Roggen um herabgesetzte Preise. Die erste Entdeckung des reichen Fundortes des Quecksilbers fällt in das Jahr 1497 und geschah durch einen Bauer, welcher in dem holzreichen und bis dahin unbekannten Thale Holzwaaren verfertigte, und die Güte des Quecksilbers durch Schöpfung des Bachwassers dieser Gegend versuchte. Als er nun das reine glänzende Metall erblickte, das er mit dem Wasser geschöpft hatte, brachte er es zu einem Goldschmiede zur Untersuchung, und bald wurde aller Verheimlichung ungeachtet, der Fundort bekannt, und' schon 1210 bestand eine Gewerkschaft, die den Bau betrieb. In kur- zer Zeit darauf setzten sich die Venetianer in Besitz dieses Werkes, die Kaiser Maximilian I. vertreiben liefi, und eine zweyte Gewerkschaft einsetzte, unter welcher 1525 ein großes Erdbeben den ganzen Bergbau zu vernichten drohte, der aber doch wieder durch die größte Anstrengung zur Ableitung der angehäuften Gewässer gerettet, und mehrere Jahre durch die Gewerkschaft höchst vortheilhaft benützt wurde, bis 1573 Erzherzog Carl von Innerösterreich diesen Bau für landesherrliche Rechnung übernehmen und fortführen ließ, seitdem es auch stets lan- desfürstliches Eigenthum geblieben ist. c Idr ia (Idrizza), kleiner Fluß in Illyrien, entspringt in Kram und ergießt sich im Oörzer Kreise des Küstenlandes durch steile Gebirge forteilend in den Isonzo. Wegen der Holzfiößung sind an diesem Flusse mehrere Schleußen angebracht. Ieitteles, Aloys, der Heilkunde Doctor und ausübender Arzt in Brunn, wo er im Sept. 1794 geboren wurde. SeinVaterGott- lieb, ein Sohn von Ionas I . , war ein Mann von strenger Redlich-
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Volume 3
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe I-M
Volume
3
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
768
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie