Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Page - 157 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 157 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Image of the Page - 157 -

Image of the Page - 157 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Text of the Page - 157 -

R a s ch a u. ^ genthümliche seiner nackten Felsennatur von allen übrigen Gebirgen der Monarchie unterscheidet; denn es ist nichts als ein weißes dürres Kalk» gebirge, von ferne aussehend, als ob es mit Todtenschädeln besebtware. Da auch die anstoßenden Gebirge mehr oder weniger diesen Charakter besitzen, so nimmt man den Nahmen Karst auch in ausgedehnterem Sinne, und legt ihn dem ganzen steinigen Landstriche bey, der in det venetianischen Provinz Udine beginnt, durch das Thal von Pontafel undCanalde Ferro sich an die Seeküste gegen Du in o und gegen Adelsberg in Krain hinzieht, dann von dort oberhalb Trieft und Fiume durch Croatien, Dalmatien und Albanien geht, und gegen Ce- ph alonia hin sich verliert. Man findet in diesem Gebirge viele scharfe Einschnitte, Vertiefungen, Spalten und Klüfte, Höhlen und Erd- falli, die in der verborgenen Werkstätte der Natur seltsame Dinge ver- muthen lassen. Sein ganzes Gebieth ist bald mir im Erdreiche feststecksn- den ungeheuren Kalkfelsmassen, bald mit losen größern und kleinern Kalksteintrümmern übersäet, und bildet auf den epsten Anblick eine weiße, von aller Vegetation entblößte steinige Strecke, die aber mit trichterförmigen größern oder kleinern Thälern bedeckt ist, worin sich die beste Erde und eine üppige Vegetation zeigt. Raschau, ungar. königl. Freystadt im Abaujvarer Comitat, eine der vorzüglichsten Städte Öberungarns, in einem freundlichen, von Weinbergen fast rings umgebenen Thale am rechten Ufer des Hernad» fiuffes. Der Bach Csermel aber durchströmt die Stadt von Norden nach Süden, theile sich ungefähr in der Hälfte seines Laufes in zwey sich wie- der vereinigende Arme, und bildet dadurch eins Insel von regelmäßiger ovaler Gestalt, welcde die schönsten Gebäude der Stadt in ihre Mitte nimmt. Diese sind: Das große Kaffehhaus, nebst Theater und Redou- tensaal/ der geräumige und schöne Paradeplatz, und endlich die majestä- tische, durchaus von Quadersteinen im altgothischen Style erbaute große Pfarrkirche, mit einem bedeutend hohen, mit Kupfer gedeckten Thurme. Zu diesem Ootteshause legte die Königinn El isabeth, Gemahlinn Carl's I., den Grund; sie wurde dann, nach ihrem Hintritt, von ihrem Gemahle und Sohne fortgesetzt, undendlichvonMath.Corv in us roll- endet, deren Bildnisse in Srein gehauen, über dem gegen Norden ste- henden Portal angebracht sind. Die 20 Klafter lange und 15 Klafter breite Kirche ist von Innen sehr reich, doch im alten Geschmacke mit Py- ramiden, Säulen, Schnitzwerk, Gemälden und kostbaren Vergoldun- gen verziert, und von Außen um das Dach herum lauft eine steinenle> schön gearbeitete durchbrochene Gallerie. Gleich neben dieser Kirche befin- det sich die gleichfalls im gothischen Style erbaute kleine Michaels-Kirche, die alttste in K. -^- Die von beyden Seiten der Insel fortlaufendcn Straßen, nähmlich der östliche und westliche Theil der Hauptstraße, n er- den von einer langen Reihe von Häusern begränzt, unter welchen sich das im neuesten Style erbaute Sz irm ay'sche Haus, der Kammerhof, die gräfl.C sa k y'schen Häuser, die bischöfi. Residenz, das Rathhaus und das
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Volume 3
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe I-M
Volume
3
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
768
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie