Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Page - 211 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 211 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Image of the Page - 211 -

Image of the Page - 211 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Text of the Page - 211 -

Rladrau. — Rlagenfurt. chens haben Dächer, welche mehrere Schuh in die Straße vorragen und die Gassen düster und unangenehm machen. Es har in seiner Nahe am Schatt- und Iochberge Kupfer- und Silbergruben; bedeutender aber ist die in der Gegend betriebene Viehzucht und Käsebereitung. Rladrau, böhm. Municivalstadt im Pilsener Kreise, hat 1,050 Einw. und ein großes Schloß, welches vormahls eineBenedictinerabtey war, mit einer im gothischen Style erbauten Kirche. Zur gleichnahmi- gen Herrschaft gehören 3 Bausteinbrüche, ein Schieferbruch, ein obrig« teitliches und privatgewerkjchafrliches Vleybergwerk, eine Steinkohlen- zeche u. s. w. Rlagenfurt, Hauptstadt des Herzogchums Kärnthen, im Kla» genfurter Kreise des Laibacher Gubernialgebiethss im Königreich IllyrieN gelegen. Geschichte. B olland meint, daß an der Srelle des jetzi« gen K^ einst Adundrina gestanden habe; Laz und andere leiten den Ursprung von Claudia'oder Claudisorum ab. Die Volkssage ist, daß K. von dem in einiger Entfernung vorbeyfiießenden Flusse Glan den Nahmen Glatt fürt erhalten habe, woraus der jetzige Nah- me entstanden sey. Es scheint, daß Laz die gründlichste Meinung gehabt habe, denn die ältesten Proben haben in der Geschichte immer den Vorzug vor den neueren Meinungen. Bey mühsamen Durchsuchun- gen, ob wohl ein Claudius in dem steyerischen und karnthnerischen Bezirke jemahls seinen Wohnsitz gehabt habe, zeigte sich, daß diese Gegenden zu Zeiten der Römer unter dem mittelländischen Nordgau (I^oricum mediterraneum) und Oberpannonien (pannoniasuperior) mit inbegriffen waren, welche Provinzen die Römer unter Anführung des Claudius Drusus eroberten. — Von dem Worte Claudl- sorum nahm die Stadt anfangs den Nahmen Klaudenforr an, aus welchem mit der Zeit Kladenfort , Klagen for t , und endlich Klagenfurt entstand. — Villa pseudourbana wco unter den Römern das Schloß, um welches mehrere Häuser lagen; späterhin wurde dieser kleine Ort mit Mauern und Thürmen eingeschlossen, und es entstand ein Städtchen mit dem Nahmen Klagenfurt. — 1395 erregten der Magistrat und die Bürgerschaft der Stadt K. einen Aufstand wider den Landeshauptmann Conrad Kreyger. Die Stadt wurde von dem durch Kreyger abgesandten Niclas von Liechtenstein belagert, einige Ausfälle der Bürger wurden immer mit großem Verluste der Letzteren zurückgeschlagen und die Vorstädte abgebrannt. Endlich ward auf Fürbitte des Niclas von Dietrich stein und einiger Adeli. gen die Belagerung aufgehoben, worauf die Urheber des Aufstandes nach den Gesetzen auf dem Stadtplatze hingerichtet wurden. — 1465 verschwor sich der damahlige Stadtrichter von K. mit der Bürgerschaft, um den Landeshauptmann Balthasar von Weisbriach zu ermorden. Die Veranlassung hierzu gab der erlassene Befehl, daß der Stadtrichter jährlich vom Landeshauptmanne bestätiget werden müsse. Allein dieVer- schwörung wurde entdeckt, und, nachdem die Schuldigen eingezogen worden, der Stadtrichter nebst 10 Bürgern enthauptet. — Im Jahre 1473 verwüsteten 6,000 über den Draufiusi gekommene Türken die Um- gegend K/s und richteten unter dem Landvolks eine große Niederla.qe an. 14 *
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Volume 3
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe I-M
Volume
3
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
768
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie