Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Page - 220 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 220 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Image of the Page - 220 -

Image of the Page - 220 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Text of the Page - 220 -

230 R le in -Wardc in . — Nleylc. Comitat zu, ließ Ioh. Graf Keglevich als Obergespan des Barser Comitates und die Stände desselben, eine Kunststraße anlegen, welche den Weg aus Mähren Hieher um mehrere Meilen abkürzt, und eine der kunstreichsten in der Monarchie seyn dürfte. Sie ist durchaus 6 Klaf- ter breit. Diese Straße wurde gänzlich aus Privatbeytragen der Stände, ohne Belastung der Unterthanen bewerkstelligt. Außer einem nahmhaften Beytrage an Geld gab der Graf alles nöthige Holz und den Kalk zum Baue der Brücken und Barrieren unentgeltlich. Nlein-U)ardein, ungar, Marktflecken im Szabolcser Comitat, in einer sumpfigen Gegend, die oft den ^Überschwemmungen der Theiß ausgesetzt ist, mit 1,700 Einw. und den Überresten eines alten Schlosses. Rlein-Zell, ungar. Marktflecken im EisenburgerComitatamFluß Marczal, ist ein Wallfahrtsort, und hat eine Benedictiner-Propstey. Rlenau, Ioh. , Grafv., k. k. geheimer Rath, General der Cavallerie, und Hofkriegsrath, war geboren 1755 zu Benatek in Böhmen, trat 1776 in Kriegsdienste, und machte den französischen Revolutionskrieg m einem Cavallerie - Regiments mit. 1793 war K. Oberstlieutenant unter Wurmser, und zeichnete sich in Italien rühmlichst aus. 1799 wurde er Generalmajor, 1800 stand er bey der Rheinarmee; 1805 bey der Armee in Bayern unter Mack, und wurde zu Ulm kriegsgefangen. N a po le on selbst belobte K. seiner bewiese- nen Tapferkeit wegen und behandelte ihn mit Auszeichnung. 1812 erhielt K. die geheime Nathswürde, und befehligte 1813 als Feldzeugmeister ein Armeecorps, focht bey Dresden, wurde dann General der Ca- vallerie, und nahm an der Schlacht bey Leipzig thätigen Antheil. Bald darauf schloß ermit Gouvion St. Cyr die Capitulation von Dresden ab, die jedoch von dem Oberfeldherrn nicht ratisicirt wurde, darauf ging K. mit seinem Corps nach Italien zur Verstärkung der dor- tigen Armee. Nach dem Friedensschlüsse 1314 wurde er General-Inspec- tor, und starb zu Brunn den7. Oct. 1819 als commandirender General von Mahren und Schlesien. s Rleßhetm, kaiserl. Lustschloß im Salzburger Kreise des Landes ob derEnns in derNähevon Salzburg,im italienischen Geschmacke er» baut, hat Treibhäuser, einen englischen Garten mit Statuen u. a. Sehenswürdigkeiten, eine Fasanerie :c. Das Ganze ist mit einer Mauer umgeben, die mit ihren Wachhäusern und Thürmchen sich auf der großen Ebene gut ausnimmt. Rleyle, Franz Ioach., Ritter v., k. k. Regierungsrath und Hofrath des Erzherzogs Carl, ist den 14. Oct. 1775 zu Haslach im Kinzig - Kreise des Großherzogthums Baden geboren. Frühzeitig ver- waist erhielt er seine erste Erziehung von seinen ältern Geschwistern. Nach dem Stadtrechte seines Geburtsortes war ihm als "jüngsten Sohne die Waarenhandlung seines Vaters und der fünfte Theil des Grund- besitzes als Erbtheil zugefallen. Allein seine Verwandten glaubten in ihm mehr Geschick für die Wissenschaften als für den Handel zu entdecken, und so mußte er erst 1787 das färstl. Für ste nberg'scheGymnasium zn Donaueschingen, und im Herbste 1792 die Universität in Wien beziehen. Hier vollendete er 1798 das Studium der Rechtswiffenschaf-
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Volume 3
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe I-M
Volume
3
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
768
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie