Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4
Page - 65 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 65 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Image of the Page - 65 -

Image of the Page - 65 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Text of the Page - 65 -

bbrovazzo. — O b ergcspan. 65 D. dalmat. Marktflecken im KreiseZara, aus Ober- und Unter-Obbrovazzo bestehend, ist ein kleiner Ort an der Zer- magna, dessen Bewohner einen nicht unbedeutenden Zwischenhandel mit Zara, Bosnien und Militärcroaiien treiben. Es kommen auf der Zer- magna viele Schiffe mir Wein und Getreide von Arbe, Pago und Brazza Hieher, und nehmen dafür Brennholz, Wolle u. dgl. zurück. G^-Becsc (Racz^ Bccse), ungar.Marktflecken im BacserComitat, liegt an der Theiß und hat eine katholische und eine griechische Pfarre. Obedach (Obdach), steyermärk. Marktflecken im Iudenburger Kreise, zwischen hohen Gebirgen in der Salzerau, nahe an der Gränze Karnthens und an der in das Lavantthal führenden Straße, mit 134 Häusern und 649 Einw., 3 Eisenhämmern, vielen Eisenarbeitern und einer Eisenfabrik. Die Umgegend hat einen fruchtbaren Boden, wo aber nur vorzüglich schöner Hafer gerath, weil die mittlere Temperatur dem Wachs- thums anderer Getreidearten nicht günstig ist. Oberalbenser Gespanschaft, s. Obere Weißenburger Gespanschaft. Ober-Baaßen, s. Baaßen. Oder-Bocza, s. Bocza. . Obere Uieißenburger Gespanschaft (GbcralbenserGesp.), im Lande der Ungarn in Siebenbürgen, enthalt 23^ Q. M. Auf diesen wohnen 36,000 Menschen, größtentheils Walachen, unter welchen sich aber auch viele ungarische und sächsische Ansiedler befinden. Die Gespan- schaft wird in 5 Processe eingetheilt, ist gebirgig und vom Flusse Alt be- wässert. Products sind: Korn, Wein, Holz, Rindet, Pferde, Schafe, Schweine:c. Obergespan. Jeder ungar. Grafschaft stand von jeher ein domes oder Gespan als erster Beamter vor; der König ernannte ihn, so wie auch noch heutigen Tages/ auch wäre das Amt dieser sämmtlichen Gra- sen, und mit dem Amte der Besitz wahrscheinlich erblich geworden und im ungar. Staatsrechte müßte von der Territorialhoheit ungar. Gra- fen heute eben so, wie in dem Staatsrechte des ehemahligen deutschen Reiches von der Territorialhoheit deutscher Fürsten, ein Capitel vorkom- men; wäre nicht/ als eben schon Erblichkeit sich einzuschleichen ansing, das bekannte Staats-Grundgesetz von 1222, oder die goldene Bulle König Andreas I I . , welche Art. 16. die Verleihung des erblichen Be- sitzes ganzer Comitate untersagte, dazwischen gekommen> hätte König Ludwig I. dem kleinen Adel nicht so viel Muth gemacht, hätte das Verhängniß, gleichwie über Deutschland, ein längeres Interregnum nicht auch über Ungarn gebracht. — Der O. ist der erste Beamte in jedem Comitate/ sein vorzüglichstes Geschäft ist, die Aufsicht und Leitung der übrigen (lauter weltlichen) Magistratspersonen, welche nicht nur die bürger- liche und peinliche Gerichtsbarkeit verwalten, und Steuern und Abgaben eincassiren, sondern auch die öffentliche Polizey im weiten Umfange, Oesterr.Nat. Cncykl. Bd. IV. 5
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Volume 4
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe N-Sed
Volume
4
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
660
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie