Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4
Page - 464 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 464 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Image of the Page - 464 -

Image of the Page - 464 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Text of the Page - 464 -

S a l i e r i. dock ein edler Patricier, Giova nn i Mo c en i g o nahm ihn in seinen Schutz. Der Capellmeister von San Marco, Pescetti, war sein er- ster Lehrerin Ven edig. Bald wurde ihm dieser jedoch durch den Tod ent- rissen. Nun unternahm Passini dessen Unterricht. Er Machte beeutende Fortschritte, denn schon die erste Grundlage seines musikalischen Wissens war tüchtig, da der berühmte Organist Simon i, einer der bestenSchü- ler Mart ini 's, zu B o logn a seinen ersten Unterricht auf dem Flü- gel geleitet hatte. Nun sollteS. nach Neapelgesendet werden, um in den dortigen Conservatorien sich vollends auszubilden. Zu dieser Zeit hielt sich der kaiserl. Hof-Capellmeister, Florian G aß mann in V e- nedig auf. In einer Abendgesellschaft bey Mocenigo hörte Gaß- mann den damahls sechzehnjährigen S. singen und Clavier spielen. Der Jüngling gefiel G aß mann. Er erkundigte sich nach seinen Verhalt- nissen, und machte ihm den Antrag, ihm nach W i en zu folgen, wo er für seinen Unterricht und für sein Fortkommen Sorge zu tragen versprach. Dieß geschah 1766. Gaßmann hielt redlich Wort. S. fand nicht nur einen Lehrer, sondern auch einen Vater an ihm. Er genoß G aß man n's Un- terricht bis an dessen Tod. Das Talent S.'s entwickelte sich schnell und kraftig. G aß mann stellte seinen Schützling der Kaiserinn Ma ri aT h e- resia und dem Kaiser Joseph I I . vor, und empfahl ihn der Huld der Monarchen. Sie wurde ihm in den gnädigsten Ausdrücken zugesi- chert, S. wurde seinem Lehrer als Substitut beygegeben. Er dirigine öfters das Orchester, ertheilte Unterricht, studirte nach italienischer Sitte den Mitgliedern der italienischen Oper die Parten ein u. s. w. Dabey verblieb er stets in dem Hause seines Meisters, als ein Mitglied seiner Familie betrachtet und geliebt. Nun trat er auch bald als selbstschaffen- den Künstler auf. Er schrieb 1770 seine erste Oper: I^ e vonne leuerato, welche mit entschiedenem Beyfall aufgenommen ward. Durch diesen gün- stigen Erfolg ermutbigt, componirte er nun mit dem regsten Fleiße fort. Schnell hinter einander erschienen die Opern: I^'^inni-e innacente, il Don (Üln5<:l0t6, ^rmi6a, ia iierg 6i Venexia, il Varons c^ i Ii.oc- ca antioa, la Hecckia i-apita, und la I^ucanäiei-a. Alle die genann- ten Werke wurden mehr oder minder beyfallig aufgenommen. S.'s Nah- me wurde nun allenthalben vortheilhaft bekannt. 1774 starb Gaß- mann, S. wurde nun Director der Kammermusik. Er zeigte sich dieser ho- hen Auszeichnung nicht unwürdig. Sein Fleiß war rastlos. Nach dem Tode seines Meisters schrieb er: I^ a (^alamnu (U (loni, la lintasc^ ina, die Cantate: I^ a sconlitta cli Lorea, die Cantate: II 1>ion^ so slella gloria 6 6e1Ia virtü und das Oratorium: I^a Passion« cli (^iesii Oiäw. — Bald sollte ihm auch die Freude zu Theil werden, sein Vaterland wiederzusehen. Als rufloser Jüngling hatte er es ver- lassen, als gefeyerter Meister sollteer es wieder betreten. Das große Theater äella 8caÜ2 in Mai land war eben vollendet. S. erhielt den ehrenvollen Ruf zur Eröffnung derselben eine Opera seria zu schreiben. Er nahm diesen Ruf freudig an. Kaiser Joseph I I . ertheilte ihm die Erlaubniß, selbst nach Italien zu gehen, und 2 Jahre daselbst zu ver- weilen. Dort schrieb er nun für die bedeutendsten Bühnen der Halbin- sel die Opern: I^urnpH riconosciuta, la 8cuola 6o' Oelo5i, la
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Volume 4
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe N-Sed
Volume
4
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
660
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie