Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4
Page - 492 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 492 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Image of the Page - 492 -

Image of the Page - 492 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Text of the Page - 492 -

r. — Saurau, ^ic Grafcn. an Sonn« und Ffyertagm ebendaselbst exegetische Vorlesungen für alle .Theologen. Endlich jeit 1792 war er Profeffor der griechischen Bibelspra« che, der Einleitung in das neue Testament, der biblischen Auslegungs« künde und der eregetischen Vorlesungen über die heil. Schrift. Von 1776-^ 83 war er zugleich Consistorialrath bey dem fürstbischöflichen Ordinariate zu Laib a ch. Zur Belohnung seiner, der Religion und dem Staate durch 22 Jahre geleisteten Dienste, erhielr er 1796 ein Canonicat an der Cathedralkirche zu 3a ibach. Als Domherr supplirte er noch 1799 und 1800 das erledigte Lehramt der Dogm^tik an dem Lyceum zu Laib ach, wozu er sich selbst erbothen hatte. Er starb den 27. Dec. 1804. Särvär , ungar. Marktflecken von l, 130 Einw. im Eisenburger Comitat, nahe am linken Ufer der Raab, mit einem Schlöffe, einer lath. Kirche und einer Synagoge. Hier wurde nach der Mohacser Schlacht 1526 die erste Buchdruckerey Ungarns errichtet, die längstnicht mehr besteht. . .^ S^rpiz (Scharwasser), Fluß in Ungarn, entspringt im Ba- konyerivalde, fließt in einen künstlichen Canal, nimmt unter Si« montornya den Si6 anf, und fallt bey Vat5 in die Donau. ' Sassln (Sasvar, Schoßberg), ungar. Marktflecken im Neu- traer Comitat, am Flusse Miava, mit einem Schlöffe und einer bedeu» tenden Zitz- und Kattunmanufactur, welche auch eine Niederlage in Wien unterhält. S. ist auch als Wallfahrtsort berühmt, zu dessen Marienbilde die Wallfahrten schon seit 1564 geschehen. Sator-Al lya-Njhely , ungar. Marktflecken und Hauptort des Zeinpliner Comitats, mit einem schönen Comitathause, zahlt 375Häu< ser und 6,600 Einw., die guten Wein bauen. Die Piaristen haben hier ein Collegium und ein Gymnasium. Ferner findet man 2 kathol. Kirchen, eine reformirte und griechische Kirche, und eine Synagoge. Sauer, die Grafen. Diese Familie erbte das Wapen der ausge- storbenen von Ko sin ck, von Laun und der Freyherren von Heymb. 1630 wurden die Brüder Hans Car l und Andra' S., dann ihre Vet- ter J ö r g , Andr. und Franz Era sm u svon Kaiser Ferdinand I I . in den Freyherrnstand erhoben. Iö?g Friedrich, Hans Lud- wig , und Hans Andr., Freyh. v. S., wurden 1663in den Gra« fenstand erhoben. Sie waren Erboorschneider in Kra in laut Diplom Kaiser Leopold's I. 1672 und 1632. — Ca je tan , Graf v. S., geh. Rath, Vicepräsldent des innerösterr. Guberniums und Präses der alten steyermärkischen Ackerbau-Gesellschaft, geb. zu Gratz am 9.März .1713, starb daselbst am 22. Iuly 1793. —Franz Graf v. S. des Vori- gen Sohn, geb. zuGratz am 19. Iuly 1746, wählte den geistlichen Stand und war ein vorzüglicher Kirchenredner. —Leopold Graf v. S-, deurscher Ordenscomthur zu Mero t i ngen , geb. zn Oratz den26. Aug. 1743, starb daselbst 1302. Er schrieb über Landwirthschaft.-Die steyensche Landmannschaft erhielt dieses Geschlecht 1607. Saurau, die Grafen. Der Stamm selbst erkennt als seinen Ahn Alb an, Herrn auf S. und die Stammesregister und Chroniken ver- setzen ihn in die Zeiten des frommen Kaisers Heinr ich I I . I», llrklM-
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Volume 4
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe N-Sed
Volume
4
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
660
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie