Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4
Page - 495 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 495 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Image of the Page - 495 -

Image of the Page - 495 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Text of the Page - 495 -

S a v a . — S c a r p a . 495 Hofe, war geb. 1760 zu Wien, vollendete seine wissenschaftliche Bil- dung in dem t. k. Theresianum, trac 1730 in Staatsdienste, warunter« Joseph 1^. in Niederösterreich Kreiscominissär, dann Regierungsrath ^d Stadchauptmann in Wien, 179! Hofrath bey dem Directormm und 1795 Prasidenr der niederösterr. Regierung, nachdem er seit 179.5 demPolizeyminister, Grafen P e r,g b n adjungirt gewesen, 1797 erhielt ^ das Portefeuille al^ Finanzminister, und die Oberleitung des There- sianums, ging dann 1301 als Bothschafter nach Petersburg, und wohnte zu Moskau der Krönung A l eran der's bey; 1803 zurück- berufen, ward er niederösterr. Landmarschall, leitete l305 in Nieder- Österreich und 1309 in Innerösterreich, als bevollmächtigter Hofcommis- ftr, die Vorbereitungen zum Kriege gegen Frankreich. icliO kam Graf S. als Statthalter in Osterreich ob und unter der Enns wieder nach Wien. 1315 ernannte ihn Kaiser Franz zum Gouverneur in Ma i - land, auch war er bis zur Einnahme von Neapel, al5 bevollmächtig- ter Minister beym Heere Bianchi's; 13 l 7 wurde er zue'st Bothschafter am kom'ql. span.Hofe, dann Minister des Innern, und oberster Kanzler; 1823 Ritter des goldenen Vließes. 1320feyerteessein50jährigesDienst- jubiläum, empftng das Großkreuz des ungar. St. Stephan-Ordens in Brillanten, wurde von Kaiser Franz wegen jeines hohen Alters unter rühmlicher Anerkennung seiner vieljährigen und ausgezeichneten Dien- ste deS bis dahin bekleideten Ministeriums enthoben und zum Bothschaf- t?r am großherzoglichen Hofe zu Florenz ernannt. Er starb zu Flo- renz den 9. Iuny 1332. Sava, illyr. Dorf im Laibacher Kreise des Herzogthums Krain, bey welchem seit einigen Jahren eine 300 Wr< Fuß lange und 10 Fuß breite Kettenbrücke (die erste im o'sterr, Staate erbaute), über die Save führt. Ein Eisenbergwerk mir Hochofen und Hammerwerk nährt hier, wie im nahen Iauerburg viele Einwohner. Die Bleygruben haben in der letz« ten Zeit keine Ausbeute mehr gegeben. Sar>e (Sau), Fluß, entspringt im VillacherKreise Karnthens, durchstießt Slavonien, lauft 35 Meilen, nimmt außer andern Flüssen dieKulpa, Laibach, Unna, Bosna und Dr ina auf, hat einige Wasserfälle und fällt beySeml in in die Donau. Die S. wirfr biswei- len vulkanische Producte aus< Saydusz, s. Zywicc. Gcardona, dalmat. Stadt ün Kreise Zara, zwischen kleinen Bergen am rechten Ufer der hier sehr breiten Kerka gelegen, ein ehe- mahls berühmter aber tief gesunkener Ort, der von einer langen G s^se durchschnitten wird und 1,200 Einw. zählt. S. ist der Sitz eines Bis- thums und har eine Cathedralkirche. Thunsischfang und etwas Handel mit der Türkey bilden den Haupterwerb, aber der Hafen hat für große Schiffe nicht genug Wasser. Der in der Nähe befindliche 25 Fuß hohe Wasserfall der Kerka (skal-clingliislap, d. i. Wasserfall von Scardo- na) hat nichts Ausgezeichnetes; noch sieht man bey der Stadt die Über- bleibsel einer Wasserleitung. Scarpa, Ant., geboren in der Lombardie 1746, berühmt durch aus- 5ezeichnete anatomische und chirurgische Werke; war früher zu Pavia
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Volume 4
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe N-Sed
Volume
4
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
660
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie