Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4
Page - 520 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 520 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Image of the Page - 520 -

Image of the Page - 520 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Text of the Page - 520 -

520 Schenk v. Osterwiy, die Herren. gewöhnlich die alte Burg genannt, erbauten. — Die jetzige Zahl der Einwohner (Deutsche und Slaven) erstreckt sich auf 17,000, welche in I Classen getheilt werden. In die erstere gehören die sogenannten Wald. bürger oder Gewerkschaften, welche sich mit dem Bergbau beschäftigen, ihren eigenen Magistrat haben, und besondere Rechte und Freyheiten, unter andern auch die des freyen Weinschankes genießen. In die 2. Classe gehören die Bürger, welche sich vom Handel und von Handwerken näh- ren, und dem Stadtmagistrate unterworfen sind. Zur 3. Classe gehören die Bergknappen oder Hauer, deren Anzahlsich nach dem Ab- und Zuneh- men des Bergbaues richtet, und yon welchen man eine Mittelzahl von 5,000 annehmen kann. —'Die bemerkenswerthesten Gebäude sind: Die alte Burg, nahe am Neuthor, auf welcher ehedem Alt-Sch emn itz sammt der Frauenkirche stand; das alte Schloß zwischen dem rothen Brunnenthor und der obern Fleischhackergasse dient jetzt zu einem Zeug- hause. Das neue Schloß, am hintern Theile des Kammerhofes ist viereckig gebaut. Der Kammerhof ist die Residenz des Oberkammergra- fen; es befinden sich in diesem herrlichen Gebäude: Die Buchhalterey, das Hauptcassieramt, der Probiergaden, der Brenngaden, wo das Silber granulirt wird, die Kanzley nebst der Wohnung des Directors und Anderer. Das Rathhaus ist 3 Stockwerke hoch. Die hiesigen Kirchen sind: Die Pfarrkirche, die deutsche oder ehemahlige Iesuitenkirche,der- mahlen im Besitze der Piaristen, welche in dem königl. Gymnasium Un- terricht ertheilen, die St. Annakirche und die Kirche zu Maria Schnee, auch haben die Evangelischen ihr eigenes Bethhaus. — Die zu S. ge- wonnenen Erzarten sind: 1) Gediegen, sichtbar Gold, welches zuweilen haarförmig und blätterig ist; 2) Zinopel, ein Gemisch von einem bald dunkeln, bald hellrothen Jaspis, der Gold, Silber, Bley, Zink und Kies führt; 3) Gediegen Silber. Die andern Silberarten sind: Glas- erz, Röschgewächs, Rothgülden, Meißgülden, graues Federerz, gan- sekothiges Silbererz, Silbermulme, silberhaltiger Feldspath, silberhal- tige Blende, dann Bleyerze, Kupfererze, Eisenerze, Quecksilber, Spießglas, Arsenik, Schwefel, Vitriol. — Die hiesige Bergakade- mie (s. d.) ist berühmt. Die Berggruben folgen der Reihe nach so auf einander: 1) Der Dreyfaltigkeitsstollen; 2) der Glanzberger Erbstollen; 3) der heil. Dreykönigsstollen; 4) der Pocherstollen; 5) der Theresien« schacht oder Klingenstollen; 6) der Amalienschacht; 7) der Ferdinands- schacht; 8) der Marimiliansschacht; 9) der Matthäusschacht; 10) der neue Schacht und der Mohrevstollen; 11) (vor dem äußern Dillner- thore) der Michaelsstollen, ein Bleywerk und die immerwährende Schatzkammer der v. Gsrh amb'schen Familie; 12) der Kaiser Fran- zensstollen, welcher 18 Jahre hindurch Tag und Nacht bearbeitet wur- de. Seine Länge beträgt in gerader Linie eine ungarische Meile. Unter diesem ist 13) der Kaiser Josephs Erbstollen, welcher 70 Klafter tief liegt. Die beyden letztern Stollen sind angelegt, um das Wasser abzu- leiten und die Maschinen zu ersparen. Schenk v. Gsterwiy, die Herren, bekleideten das Erbschen- kenamt in Körnthen bis zum Aussterben ihres Geschlechts 1415, voy wo an es an die Dietrich st eine kam. Ein Hart mann S.'erscheint
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Volume 4
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe N-Sed
Volume
4
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
660
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie