Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5
Page - 290 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 290 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5

Image of the Page - 290 -

Image of the Page - 290 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5

Text of the Page - 290 -

Tartlau. — Tattenbach, die Grafen. erschienen, veranlaßten ihn 1758 seine äußerst schatzbare pg Mcmmi« anticl^ cii ^ov«rc;6u herauszugeben. Die gegen ihn ge richteten, von dem Franciscanermönche Bore l i geschriebenen Abhand- lungen, und I^otixie 5l0rico - criüclie cleila (^l^ieäa 6i 1>eMo, verbreiteten wohl vieles Licht, vermochten aber nicht den großen Ein- druck zu schwächen, welchen T.'s weit vorzüglichere Schriften hervor, gebracht hatten. — So lange T. lebte, begnügten sich seine Feinde ihn durch kritische Streitschriften, vage Verleumdungen und stumpfe Epigramme anzugreifen. Als er aber todt, und sein Witz und Geist nicht mehr zu fürchten war, schwoll den Trientern mächtig das Herz; sie versagten ihm, längere Zeit hindurch, das Begräbniß in geweihter Erde, und seine I^Nera Lecan^a di un (^ioi-naliöta d'Italia l i-ico-cruicke inlorno 2I L. HI. ^dei^relo, Ve^covo , wurde zu Trient sogar öffentlich verbrannt. T. war einer der eifrigsten Beförderer und Mitarbeiter der Akademie clegli ^ßiati zu Roveredo, welche für die Geschichte und die schönen Wissenschaften so viel leistete. Er starb am 6. März 1761. Sein'Freund, der verdienstvolle Literator I. Papt. Graser, erbte den wichtigen Nachlaß seiner Handschriften; seine Büchersammlung das Hospital in Roveredo. Tar t lau, wohlgebauter siebenbürg. Markt im Kronstädter Di- stricte des Landes der Sachsen, hat große, breite Straßen und 4,000 meist sächsische Einw., die Bienenzucht, Korn-, Flachs- und Tabakbau treiben. Die evangelische Kirche ist nach alter Weise mit einer Art Castell umgeben, in dessen Mauern viele kleine Kammern angebracht sind, wor- in die Einwohner ihr Getreide und andere Mundvorräthe, manchmahl selbst ihr Geld und ihre Kostbarkeiten aufbewahren. Tasnad (Trestcnberg), siebenbürg. Markt im mittleren Szol- noker Comitat des Landes der Ungarn, nahe an der ungar. Gränze, mit einem verfallenen Bergschlosse und 3,070 Einw., die ausgedehnte Weingebirge besitzen. Tat ra , ein Theil des karpathischen Gebirges in der Zipser und Liptauer Gespanschaft Ungarns, gegen Galizien. Dieses Gebirge hat eine Ausdehnung von 3 Meilen und hangt im Norden durch das Vor- gebirge Magura mit den Karpathen (s. d.) zusammen. Die Berge der T. sind durchaus pyramidenförmig und in viele hohe, steile, nackte und rauhe Spitzen getheilt, auf welchen man wenige oder gar keine Flächen, sondern nur steile Felsen erblickt, zwischen welchen viele forellenreiche Seen liegen. Gletscher gibt es nur in der höchsten Gegend. Die Haupt- steinart der Ti ist grauer Granit, dann Übergangs-Kalkstein. Die höch- sten Bergspitzen sind: Die Eisthaler Spitze: 8,000 Fuß über der Mee- resfiäche, die Lomnitzer Spitze am Kleinkahlbacher Thale: 7,942 Fuß, die Schlagendorfer Spitze: 7,400 Fuß, die Hundsdorfer Spitze: 7,800 Fuß, die Viszoka Spitze: 7,800 Fuß, die Botzdorfer Egg: 7,800 Fuß, die Käsmarker Spitze: 7,300 Fuß, :c. Tattenbach, die Grafen, beerbten das Wapen von Tranbach mit Vei t v.T., vermählt mit Mar ia v.Tranbach, der Letzten ihres Geschlechtes. Otto v. T. lebte 1290, Ottokar 1310, 'Ortlieb
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Volume 5
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe See-V
Volume
5
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
604
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie