Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5
Page - 580 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 580 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5

Image of the Page - 580 -

Image of the Page - 580 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5

Text of the Page - 580 -

580 v o i g t l ä n d e r. 1793 wurde er daselbst Professor der Rhetorik, 1797 der Poetik. Nebst- bey hielt er auch Vorlesungen über die lateinische Sprache, die Ge- schichte der Römer, über den deutschen Briefstyl, dann über einige Classiker. 1798 erhielt V. die Lehrkanzel der Rhetorik am akademischen Gymnasium auf der Altstadt zu P rag ; 1804 wurde er als Professor der Philosophie an die Universität zu Krakau befördert; 1805 erhielt er auch daselbst das Lehrfach der Pädagogik. 1809 kam er in gleicher Eigenschaft nach Lemberg, und erhielt 1313 die Stelle eines Direc- tors der philosophischen Studien und zugleich eines Bibliothekars an dem ' damabligen Lyceum zu Olmütz, wo er auch, wie vorher in P rag , üder deutsche Beredsamkeit, Numismatik und Diplomatik, so wie die allgemeine Weltgeschichte, Vorträge hielt. Es ist überhaupt schwer zu entscheiden, in welcher von diesen beyden Eigenschaften V. um diese Lehranstalt mehr Verdienst hatte. Als Director verwendete er sich mit unermüdetem Eiser für Alles, was zur Emporbringung seiner Stu, dien-Abtheilung nur immer beytragen konnte. Aber eben so groß sind seine Verdienste als Bibliothekar, denn es dürfte nach ihm kaum ein An- derer es so bald dahin gebracht haben, die bedeutenden Lücken in der neuern Literatur mit einer so äußerst sorgfältigen Rücksicht auf das Wichtigste auszufüllen. Er hat sich in jeder Beziehung als ein ausge- zeichneter Bibliothekar bewährt. V. starb den 24. Sept. 1320 zu Ol- mütz nach einem kurzen Krankenlager inmitten seines thätigen, rastlo- sen Strebens für Alles, was auf Wissenschaften und Volksbildung Be- zug hat. Die physikalischen und naturbistorischen Museen, so wie der vervollkommnete Zustand der öffentlichen Bibliothek in Olmütz sind sprechende Beweise, wie groß sein Verlust für die Wissenschaften war. Im Drucke waren von ihm erschienen: Aristoteles, über die Seele, aus dem Griechischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet, Frankfurt, Leipzig und Prag 1794. — Die Quellen der Seelenruhe, so wie sie der Mensch in seinem Gemüthe sindet, Prag 1799. — Die Rhetorik des Aristoteles, aus dem Griechischen, mit Anmerkungen :c., eb. 1803. — Die Art, wie die studirende Jugend aus der Philosophie geprüft und classisicirt zu werden pfiegt, Lemberg 1811. Abhandlungen und Recensionen in verschiedenen kritischen Blättern, und Beyträge zu Zeit- schriften des In- und Auslandes. voigtländer, die Optiker und Mechaniker. I oh . Christoph V., ausgezeichneter Künstler im Fache der Optik und Mechanik, war 1732 zu Leipzig geboren, Sohn eines Tischlermeisters, in dessen Werk' begab nch in die östcrr. Staaten, 1757 nach W i e n , das er fortan zum bleibenden Aufenthalt wählte. Er erwarb sich hier durch seine ge- schickten Leistungen die Aufmerksamkeit und Gunst des Staatskanzlers Fürsten von Kau n ik , und erhielt 1763 ein Commerzien-Schutz- decrct zur Verfertigung mathematischer Instrumente; 1770 erfand er ) eine Eintheilungsmaschinc gerader Linien zu natürlichen und verjüngten ^ Maßstäben, und eine Kreiscintheilungsmaschine zu Gradringen, Astrolaben
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Volume 5
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe See-V
Volume
5
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
604
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie