Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Volume 6
Page - 97 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 97 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Volume 6

Image of the Page - 97 -

Image of the Page - 97 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Volume 6

Text of the Page - 97 -

w i » n. »7> hohen Markte befand, das Fischerthor genannt. 6) Die Werderbasiey und 7) daS Werderthor. Dieje beyden Gegenstande hatten ihren Nah- men von der Gegend dießseirs der Donau, nähmlich die jetzige Rossau: im obern Werd, und jenseits der Donau, die Leopoldstadt im untern Werd. Das Werderthor wurde zwar schon 1547 abgebrochen und ver- schüttet, allein in spätern Zeiren wieder eröffnet., und Neuthor genannt, daher auch die ehemahlige Werderbastey, jetzt die Neuthorbastey genannt wird. 8) Die Elendoastey und der daranstoßende Bezirk wurde ehe- mahls darum so genannt, weil daselbst nur sehr arme Leute wohnten. Diese Gegend hat indessen den Nahmen Elend verändert, und heißt nun Zeughausgaffe, die Bastey aber erscheint noch unter dem Nahmen: Elendbastey. 9) Der Iudenthurm. Zu diesem konnte man durch die Wipplingerstraße über die hohe Brücke zwischen dem obern Arsenale und dem jetzigen k. k. Zeughause gelangen, er wurde aber später abgebro- chen. 10) Das Schottenthor; dieses führte damahls durch einen großen viereckigen Thurm, auf dessen Grundlage nun ein Wohngebäude über diesem Thore erbaut ist. 11) Die Melkeroastey. 12) Die Lö'welbastey; auf dieser ist jetzt eine der schönsten Promenaden W.'s angelegt. 13) Das Burgthor und die darin liegeyde Bastey. 14) Die Augustinerba- stey. 15) Die Heimers-, jetzt die Wafferkunstbastey, worauf nun der grast. Erdödy'sche Pallast angelegt ist. 16) Das Körnerthor, jetzt Kärnthnerthor, dieses erhielt seinen Nahmen ursprünglich von dem Körner- und Getreidemarkte, welcher ehemahls in der Gegend der heutigen Kärnthnerstraße gshalten wurde. 17) Das Stubenthor; diese beyden Thore hatten ebenfalls große alte Thürme, deren Ursprung, so wie viele andere Thürme, vorzüglich der Bidenhurm, noch von den Zeiten der Römer hergeleitet werden, daher auch die Straße vom Kärnth- nenhore bis zum Biberthurme die Rö'merstrahe genannt wurde. Diese Straße wurde jedoch spater durch andere Nebengaffen verbaut, so, daß jetzt nur noch ein kleiner Theil davon unter dem Nahmen Riemerstraße besteht. Die Thürme am Kärnthner-und Stubenthore wurden 1547 abge- brochen. Die Umgebungen der Stadt, als die heurige Roßau im obern, und die Leopoldstadt im untern Werd, dieIägerzeile, auchVenedigerau ge- nannt, waren zu dieser Zeit größtentheils von Fischern und Jägern be- wohnt; auch fanden sich allda viele Lusthäufer und Garten der wohlha- benderen Einwohner von W. Die Gegend der heutigen Wahringergasse, Alseroorstadr und Iosephstadt bestand damahls bloß aus Waldern und Weingarten, zwischen denen der sogenannte rothe Hof lag. Die jetzige Vorüadr St. Ulrich war ein Dorf, welches Z aie m an ns brun n hieß, und zu dem sogenannten Neudeggerhof gehörte. In der Gegend der heutigen Laimgrube befanden sich längs dem linken Ufer des Wicnfiusses mehrere Ziegelöfen, und über der Laimgrube mehrere Windmühlen. An der Stelle des heutigen Vorstadtqrllndes Mariahülf lag das Dorf Sch off, und nahe daran Gumpendorf, welches für eines der ältesten Orter in der Nähe von W. gehalten wird. Auch die Wieden, welche damahls bis an den Stadtgraben reichte, und wo das alre Bürgerspiml stand, ist eine der ältesten Vorstädte W.'s. In der Gegend von Nitolsdorf stand schon vor der ersten türtischen Belagerung ein Dorf, welches St . Oeflerr.Nat. Encykl. Vd. VI. 7
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Volume 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Volume 6
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe W-Z
Volume
6
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
668
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie