Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Volume 6
Page - 102 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 102 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Volume 6

Image of the Page - 102 -

Image of the Page - 102 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Volume 6

Text of the Page - 102 -

102 W i e n. mit den in Rom üblichen Ceremonien das Hochamt. Nach diesem Hoch. amte fubr der Papst auf den Hof, bestieg den dortigen an der Pfarrkir- che besindlichen Balcon, und theilte von demselben dem versammelten Volke seinen Segen au-v Am 22. April, nachdem Pius alle Merk- würdigkeiten W.'s besehen hatte, reiste er wieder von hier ab. DerKai- ser und der Erzherzog Maxim i l ian begleiteten ihn bis nach Maria- brunn, woselbst dann diese erhabenen 3 Personen von einander den rührendsten Abschied nahmen. 1732 sing Kaiser Joseph I I . an, die vielen enrbehr'ichen Mönchs- und Nonnenklöster/ kleineren Kirchen und Capellen aufzuleben,, machte 1733 eine neue Pfarreintheilung, sowohl für die Stadt als auch für die Vorstädte, und verwendete die aufgeho- benen Klostergebäude größtentheils zum öffentl. Staat^gedrauche. Darun- ter waren: 1) Das Königskloster, an dessen Stelle nun der von dem Freyh. v. S ina erkaufte grafl. F ries'sche Palast am Iosephsplatze, dann die evangel. Bethhäuser beyder Confessionen sammt den dazu errichteten Schu- len sich befinden, und wodurch die untere Brennerstraße, welche vorher nur bis andasKonigsklosterqing, bis zum Iosephsplatze verlängert wurde. 2) DaS Kloster und die Kirche zu St . Nicolaus in der Grünangergasse, statt welchem Privathäuser erbaut wurden, und wodurch das Nicolaigaß- chen entstand. 3) Das Kloster zu S t . Joseph, auch bey den 7 Büchern genannt, welches nun zu einem Untersuchungs- und Straforte für po- litische Vergehungen verwendet, und allgemein das Polizeyhaus ge- nannt wird. 4) Das Kloster der Iacoberinnen, in welchem sich nun die Ämter des k. k. Tabak- und Stempelgefalls befinden. Auf dem Platze der Kirche wurde der fürstl. Paar'sche Palast mit der Fronte in die Wollzeil erbaut. 5) Die Kirche und das Kloster der Lauren^erinnen. Dieses Gebäude wurde spater ganz umgebaut, und ist nun für Kanzleyen derHofkriegs ' und andererHofbuchhastungen, des Bücher - Revisionsam- tes, der Linzer Wollenzeugfabriks - Niederlage :c. bestimmt. 6) Das Klo- ster und die Kirche der Minoriten hinter dem Landhause. Das Kloster- gebäude wurde für die k. k. niederösterr. Landesregierung bestimmt, die Kirche aber. ohnehin schon von ältern Zeiten her die wälsche Kir- che genannt, wurde den Italienern als Nationalkirche überlassen. 7) Die Kirche und das Kloster zur Himmelsvforte; diese Gegend ist jetzt durchaus mit Prioathäusern verbaut, und zwischen der Weihburg- und Himmelpfortgasse, durch die Rauhensteingasse und das Ballgäsichen in verschiedene Bezirke abgetheilt. 8) Das Annakloster, welches 1770 die Jesuiten im Besitze hatten, nach deren Aufhebung aber für die Normalschule und die Akademie der bildenden Künste verwendet wurde. 9) Das Dorotheerkloster und die Kirche wurde theils zu Privathäusern, theils zum k. k. Versatzamte verwendet, und bildet nun die Neuburger-, Planken- und Dorotheergasse. 1733 fand eine neue zweckmäßigere Ein- theilung sämmtlicher Pfarrbezirke in der Stadt und den Vorstädten Statt, und die sogenannten geistlichen Bruderschaften wurden aufge- hoben, wofür das Armeninstitut eingeführt ward. Dasselbe Jahr wurde die seit 100 Jahren Statt gehabte Procession zum Andenken der Be- freyung W.'s von den Türken 1633 zum letzten Mahle abgehalten, auch wurden den Protestanten eigene Bethhäuser eröffnet, und der
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Volume 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Volume 6
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe W-Z
Volume
6
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
668
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie