Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizin
Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Text of the Page - 13 -

Im Jahr 2000 waren 11 % der in den OECD-Ländern beschäftigten Pflege- kräfte2 im Ausland geboren worden. Doch gab und gibt es zwischen diesen Staaten teilweise erhebliche Unterschiede. So sind es in Österreich 14,5 %, in der Schweiz sogar 28,6 % und im Vereinigten Königreich 15,2 % des Pflegepersonals mit Migrationshintergrund. Zum Vergleich dazu sind es beispielsweise in Ungarn nur 3,1 % oder in Finnland 0,8 %. [vgl. OECD 2007, 162ff.] Es wird klar, dass eine bestimmte Konzentration auf einige Zielregionen vorherrscht. Gerade seit der Erweiterung der Europäischen Union im Jahr 2004 kann von steigenden Migrationszahlen ausgegangen werden. In diesem Kontext werden Österreich und Deutschland als wichtige Zielgebiete genannt. [vgl. Krieger 2004, 66] Mag man sich auch immer wie- der über die Quantität von Migration uneinig sein, so ist man sich aber vor allem in einem Punkt in der Forschung zur Migration von Pflegekräften einig: ,, There is widespread agreement that statistics on [ ... ] nurse migrati- on have been (ragmentary and incomplete" [Diallo 2004; Bach 2006, 2]. Der Bereich der Pflegekräftemigration ist vor allem seit dem Ende der 1970er Jahre Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Die erste umfang- reichere Studie zur Migration von Ärztinnen und Pflegekräften wurde im Jahr 1979 von der Weltgesundheitsorganisation [Mejfa et al. 1979] veröf- fentlicht (siehe auch Kapitel 3.2). Sie beinhaltet Daten zu 40 Ländern. Das Ergebnis der Studie zeigt auf, dass im Jahr 1972 sechs Prozent der Ärztin- nen und fünf Prozent aller Pflegekräfte weltweit im Ausland arbeiteten. In den folgenden Jahren wurde ein deutlicher Anstieg verzeichnet. [vgl. Bach 2006, 4] Auffallend ist dabei vor allem die Veränderung der Mobilität in Hinblick auf die Wahl des Ziellandes, aber auch im anfangs noch geringe- ren Ausmaß auf die Herkunftsländer. Wurden früher primär Wanderungen aus Entwicklungs- in Industrieländer beobachtet, so wird heute verstärkt auch Mobilität zwischen Entwicklungsländern und zwischen Industrielän- dern wahrgenommen. [ vgl. Clark et al. 2006, 3 7] Einige Länder sind dabei ,,traditionelle" Ziel-, andere „ traditionelle" Herkunftsländer. Eines der wichtigsten Herkunftsländer sind die Philippinen, deren Regie- rung aktiv die Migration von Pflegekräften unterstützt. [vgl. Alburo, Abella 2002, 14; Hillmann 2005, 93; Kingma 2006, 22] Der Grund liegt vor allem in der Situation am philippinischen Arbeitsmarkt, der von einer hohen Ar- 2 Nurses laut JSCO 223 und 323. Definition siehe Kapitel 1.3.2. 13
back to the  book Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse"
Pflegekräftemigration nach Österreich Eine empirische Analyse
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien
Title
Pflegekräftemigration nach Österreich
Subtitle
Eine empirische Analyse
Author
Maureen Lenhart
Publisher
PETER LANG - Internationaler Verlag der Wissenschaften
Date
2010
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
ISBN 978-3-631-75391-0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
304
Category
Medizin
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Pflegekräftemigration nach Österreich