Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizin
Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse
Page - 26 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 26 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Image of the Page - 26 -

Image of the Page - 26 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Text of the Page - 26 -

[vgl. Statistik Austria 2006a, 422] Die Vielzahl an unterschiedlichen Ka- tegorisierungen zeigt auf, dass es sehr schwer ist, herauszufinden, was im internationalen Vergleich unter „nurse" zu verstehen ist. Hinzu kommt die Schwierigkeit, dass Länder ihre Angaben auf Basis ihrer eigenen statisti- schen Erhebungen machen. So gibt beispielsweise Österreich nur die Zahl der Personen, die in Krankenanstalten tätig sind, an. [siehe unter anderem WHO, June 2006, zuletzt abgerufen: 15.10.2007] Aufgrund der sehr un- terschiedlichen Herangehensweise der einzelnen statistischen Ämter wird in dieser Arbeit der Begriff „nurse", aufgrund des allgemeinen Bedeutungs- spektrums, mit „Pflegekraft" übersetzt. Motivation - Motive - Gründe Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Gründe für Migration, das heißt, aus welchem Anlass Pflegekräfte nach Österreich wandern. Dabei ist es not- wendig, genau zu definieren, was Motivation, Motive, Gründe, aber auch Ursache tatsächlich sind und in welcher Phase des Handelns sie eine Rolle spielen. Ausgangspunkt der Überlegung bildet das „ Überblicksmodell zu Determinanten und Verlauf motivierten Handeln[s]" [Heckhausen, Heck- hausen 2006, 3]1° (siehe Abbildung 1). Unter Motivation11 wird der Prozess des Setzens von Zielen unter der Voraussetzung der Wünschbarkeit und Realisierbarkeit verstanden [vgl. Heckhausen, Heckhausen 2006, 3ff., 281], die angestrengt und ablenkungs- frei verfolgt werden [vgl. Rheinberg 2004, 14]. Auf die Motivation wirken personenbezogene und situationsbezogene Einflüsse ein. Personenbezogene Einflüsse sind Bedürfnisse und implizite und explizite Motive12• [vgl. Heck- hausen, Heckhausen 2006, 3ff., 281],, Universelle Verhaltenstendenzen und Bedürfnisse sind elementare physische Bedürfnisse und das Streben nach 10 Eine detaillierte Darstellung des Modells findet sich im Buch von Jutta Heckhausen und Heinz Heckhausen [2006]: Motivation und Handeln. 11 Ergänzend soll an dieser Stelle die Definition des Begriffs Motivation laut Duden angeführt werden: ,,Summe der Beweggründe, die jemandes Entscheidung [oder] Handlung beeinfl,ussen" [Duden 2003, 900]. Für eine genaue Einordnung wurde jedoch in der Folge vom Grundmodell von Jutta Heckhausen und Heinz Heckhausen [2006] ausgegangen. 12 Ergänzend soll auch an dieser Stelle die Definition laut Duden erwähnt werden. Der Duden bietet unter dem Stichwort Motiv als Synonym die Begriffe Beweggrund, Antrieb, Ursache, Zweck oder Leitgedanke an. [Duden 2003, 900] 26
back to the  book Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse"
Pflegekräftemigration nach Österreich Eine empirische Analyse
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien
Title
Pflegekräftemigration nach Österreich
Subtitle
Eine empirische Analyse
Author
Maureen Lenhart
Publisher
PETER LANG - Internationaler Verlag der Wissenschaften
Date
2010
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
ISBN 978-3-631-75391-0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
304
Category
Medizin
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Pflegekräftemigration nach Österreich